OMG!
Da krame ich doch nochmal das hier raus. Ich möchte nicht wissen, wie die "Noch-Ehefrau" reagiert, wenn sie dereinst die "Ex"-Ehefrau ist und ihr "Ex"-Ehemann dann auch noch mit offizieller kirchlicher Zustimmung zur Kommunion geht. Die Diskussion bleibt meines Erachtens immer noch unterkomplex. Zumindest das, was in der Öffentlichkeit geäußert wird.
In ipsa item catholica ecclesia magnopere curandum est, ut id teneamus, quod ubique, quod semper, quod ab omnibus creditum est.
Mittwoch, 31. August 2011
Priesteramtskandidaten
Bin ich eigentlich der einzige, der jedesmal zusammenzuckt, wenn von "Priesterkandiaten" die Rede ist?
Dienstag, 30. August 2011
Recht und Wahrheit...
Sie haben es also getan. Sie haben sich nach 18 Jahren beteuerter Unschuld schuldig bekannt, um gleich darauf freigelassen zu werden. Geht es eigentlich noch absurder?
Sie, das sind Damien Echols, Jessie Misskelley, Jr. und Jason Baldwin, besser bekannt als die "West Memphis Three" (ausführlicher und mit vielen Verweisen, aber auch konfuser auf englisch). 1993 sollen sie, selbst erst zwischen 16 und 18 Jahren alt, drei Kinder ermordet haben.
An ihrer Schuld gibt es jedoch von Anfang an Zweifel, von gravierenden Ermittlungsfehlern der Polizei, die Spuren und möglichen Verdächtigen nicht nachging sowie wegen Unerfahrenheit möglicherweise Spuren zerstörte, über in der öffentlichen Diskussion eine maßgebliche Rolle spielende, in Bezug auf die später Verurteilten nicht völlig unbegründete, aber kaum mit dem Verbrechen zusammenzubringende und ziemlich krude Geschichten über Metal, Satanismus und Wicca bis hin zu DNA-Spuren, die auf einen anderen Täter aus dem familiären Umfeld eines der Opfer hinzudeuten scheinen. Verurteilt wurden die drei auch nicht wegen schlagender Beweise, sondern vor allem aufgrund von Indizien und eines später widerrufenen Geständnisses von Jessie Misskelley in Polizeiverhören. Angeblich gab Jessie Misskelley in diesen Verhören auch Täterwissen preis.
Nun hatten sie die Wahl, sich in einem Deal mit der Staatsanwaltschaft schuldig zu bekennen und freigelassen zu werden, oder einem Wiederaufnahmeverfahren entgegenzusehen, das wohl ab Dezember hätte anlaufen können. Sie haben sich nun für den Deal entschieden, aufgrund ihrer Erfahrungen mit dem Rechtssystem wohl nur sehr nachvollziehbar.
Ich habe mit diesem Deal so meine Probleme, denn es geht dabei nicht um die Wahrheit. Nicht nur werden sie Zeit ihres Lebens für die einen als Mörder, für die anderen als Opfer eines Justizskandals gelten, mit Mitte 30 ohne ernsthafte berufliche Perspektive und vorbestraft auf der Straße stehen und selbst bei später erwiesener Unschuld keine Möglichkeit haben, den Staat wegen ihrer Zeit in Haft zu verklagen (sie haben sich ja schuldig bekannt!). Sondern die Wahrheit wird auch nie ans Licht kommen, das Verbrechen wird de facto ungeklärt bleiben, obwohl es juristisch abgeschlossen scheint. Im schlimmsten Fall wird der wahre Täter ungestraft davonkommen. Zumindest in dieser Welt.
Sie, das sind Damien Echols, Jessie Misskelley, Jr. und Jason Baldwin, besser bekannt als die "West Memphis Three" (ausführlicher und mit vielen Verweisen, aber auch konfuser auf englisch). 1993 sollen sie, selbst erst zwischen 16 und 18 Jahren alt, drei Kinder ermordet haben.
An ihrer Schuld gibt es jedoch von Anfang an Zweifel, von gravierenden Ermittlungsfehlern der Polizei, die Spuren und möglichen Verdächtigen nicht nachging sowie wegen Unerfahrenheit möglicherweise Spuren zerstörte, über in der öffentlichen Diskussion eine maßgebliche Rolle spielende, in Bezug auf die später Verurteilten nicht völlig unbegründete, aber kaum mit dem Verbrechen zusammenzubringende und ziemlich krude Geschichten über Metal, Satanismus und Wicca bis hin zu DNA-Spuren, die auf einen anderen Täter aus dem familiären Umfeld eines der Opfer hinzudeuten scheinen. Verurteilt wurden die drei auch nicht wegen schlagender Beweise, sondern vor allem aufgrund von Indizien und eines später widerrufenen Geständnisses von Jessie Misskelley in Polizeiverhören. Angeblich gab Jessie Misskelley in diesen Verhören auch Täterwissen preis.
Nun hatten sie die Wahl, sich in einem Deal mit der Staatsanwaltschaft schuldig zu bekennen und freigelassen zu werden, oder einem Wiederaufnahmeverfahren entgegenzusehen, das wohl ab Dezember hätte anlaufen können. Sie haben sich nun für den Deal entschieden, aufgrund ihrer Erfahrungen mit dem Rechtssystem wohl nur sehr nachvollziehbar.
Ich habe mit diesem Deal so meine Probleme, denn es geht dabei nicht um die Wahrheit. Nicht nur werden sie Zeit ihres Lebens für die einen als Mörder, für die anderen als Opfer eines Justizskandals gelten, mit Mitte 30 ohne ernsthafte berufliche Perspektive und vorbestraft auf der Straße stehen und selbst bei später erwiesener Unschuld keine Möglichkeit haben, den Staat wegen ihrer Zeit in Haft zu verklagen (sie haben sich ja schuldig bekannt!). Sondern die Wahrheit wird auch nie ans Licht kommen, das Verbrechen wird de facto ungeklärt bleiben, obwohl es juristisch abgeschlossen scheint. Im schlimmsten Fall wird der wahre Täter ungestraft davonkommen. Zumindest in dieser Welt.
Montag, 29. August 2011
Bei euch aber soll es nicht so sein
Immer wieder fällt mir bei meinen nicht-kirchlichen Aktivitäten auf, wie stark sich andere mit ihren Hobbys identifizieren, wieviel Zeit sie in diese stecken und welche Bedeutung sie für ihre Sozialkontakte haben, sei es Sport, sei es Musik, seien es Rollenspiele, Computer, Internet oder whatever. Ich hätte da nie soviel Zeit reinstecken können, und wunderte mich, wie das überhaupt gehen soll. Als Antwort hatte ich mir zurechtgelegt, daß ich ja stattdessen soviel Zeit in die kirchlichen Aktivitäten steckte.
Mit der Entdeckung der "Mysteria ecclesiae germanicae" ist diese Deutung allerdings in sich zusammengebrochen: Es gibt parallele Strukturen in der Kirche, in die andere soviel Zeit stecken wie meine Bekannten in ihre nicht-kirchlichen Hobbys, ich jedoch nicht. Da stellte sich mir dann wieder die Frage: Wie machen die das?! Die Antwort ist ebenso banal wie erschreckend: Die haben offenbar keine außerkirchlichen Kontakte.
Umso mehr scheint das sogar für hauptamtliche Mitarbeiter der Kirche (auch die Laien) zu gelten, die nicht einmal beruflich aus dieser Parallelwelt herauskommen. Im Gegenteil, die innere Logik und Dynamik des hauptamtlichen Kirchenbetriebs zieht einen geradezu da rein, wenn man nicht aufpaßt.
Von da aus ist es nicht mehr weit zur Heuchelei: Es geht um das Überleben im System, nicht um das Wachsen im Glauben, um die Verkündigung des Reiches Gottes, um die Mission. Dementsprechend ist es zwar wichtig, fromme Reden im Mund zu führen, aber nicht ihnen zu entsprechen.
Das muß natürlich nicht die Folge sein, und viele würden sich wohl zu Recht gegen den Vorwurf der Heuchelei verwehren. Allerdings sind mir tatsächlich einige Leute über den Weg gelaufen, die großes Heuchelpotential hatten (und es auch nutzten). Sie hatten ihre Ausbildung offenbar gut verinnerlicht -- sie wußten, wie man mit Leuten umgehen "muß", wie man sich ihnen gegenüber verhalten "muß", und sie haben das erlernte Programm auch ständig umgesetzt. Nur fehlte es ihnen -- zwangsläufig -- an der nötigen Authentizität. Wenn sich immer wieder Worte und Verhalten im persönlichen Kontakt auf der einen Seite und Entscheidungen und Organisationshandeln auf der anderen Seite widersprechen, dann gilt: An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. (Klinge ich eigentlich schon nach Memorandum?!)
Am meisten hat mich allerdings sprachlos gemacht, daß Kritik an entsprechender Inkonsistenz auch noch die Rechtfertigung (und eben keine Verteidigung gegen den Vorwurf!) kam: "So ist die Welt eben." Wohlgemerkt von Leuten, die nach eigener Auskunft keinerlei Verankerung in einem Milieu außerhalb der Kirche haben, die also überhaupt nicht wissen, wie es "da draußen" zugeht. Ganz davon abgesehen, daß es bei uns aber nicht so sein soll...
Mit der Entdeckung der "Mysteria ecclesiae germanicae" ist diese Deutung allerdings in sich zusammengebrochen: Es gibt parallele Strukturen in der Kirche, in die andere soviel Zeit stecken wie meine Bekannten in ihre nicht-kirchlichen Hobbys, ich jedoch nicht. Da stellte sich mir dann wieder die Frage: Wie machen die das?! Die Antwort ist ebenso banal wie erschreckend: Die haben offenbar keine außerkirchlichen Kontakte.
Umso mehr scheint das sogar für hauptamtliche Mitarbeiter der Kirche (auch die Laien) zu gelten, die nicht einmal beruflich aus dieser Parallelwelt herauskommen. Im Gegenteil, die innere Logik und Dynamik des hauptamtlichen Kirchenbetriebs zieht einen geradezu da rein, wenn man nicht aufpaßt.
Von da aus ist es nicht mehr weit zur Heuchelei: Es geht um das Überleben im System, nicht um das Wachsen im Glauben, um die Verkündigung des Reiches Gottes, um die Mission. Dementsprechend ist es zwar wichtig, fromme Reden im Mund zu führen, aber nicht ihnen zu entsprechen.
Das muß natürlich nicht die Folge sein, und viele würden sich wohl zu Recht gegen den Vorwurf der Heuchelei verwehren. Allerdings sind mir tatsächlich einige Leute über den Weg gelaufen, die großes Heuchelpotential hatten (und es auch nutzten). Sie hatten ihre Ausbildung offenbar gut verinnerlicht -- sie wußten, wie man mit Leuten umgehen "muß", wie man sich ihnen gegenüber verhalten "muß", und sie haben das erlernte Programm auch ständig umgesetzt. Nur fehlte es ihnen -- zwangsläufig -- an der nötigen Authentizität. Wenn sich immer wieder Worte und Verhalten im persönlichen Kontakt auf der einen Seite und Entscheidungen und Organisationshandeln auf der anderen Seite widersprechen, dann gilt: An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. (Klinge ich eigentlich schon nach Memorandum?!)
Am meisten hat mich allerdings sprachlos gemacht, daß Kritik an entsprechender Inkonsistenz auch noch die Rechtfertigung (und eben keine Verteidigung gegen den Vorwurf!) kam: "So ist die Welt eben." Wohlgemerkt von Leuten, die nach eigener Auskunft keinerlei Verankerung in einem Milieu außerhalb der Kirche haben, die also überhaupt nicht wissen, wie es "da draußen" zugeht. Ganz davon abgesehen, daß es bei uns aber nicht so sein soll...
Samstag, 27. August 2011
Laienapostolat
"Was da vorgeschlagen wird, ist der falsche Weg. Wir hätten mehr Bedarf an Müttern und Vätern, die ihren Kindern die Hände zum Gebet falten. Das Defizit an Glauben wird durch mehr Prediger nicht behoben. Es wäre wichtiger, dass Getaufte und Gefirmte in ihrem Umfeld die Botschaft verkündigen. Dort, wo ein Priester nicht hinkommt. Da gibt es kein Predigtverbot, sondern sogar einen Auftrag. Entscheidend ist doch nicht, ob Pfarrer heiraten oder ob Frau Navratil Priester wird. Es geht um die Fähigkeit des modernen Menschen zu glauben."
Gregor Henckel Donnersmarck OCist.(via Giovanni) trifft den Nagel auf den Kopf. Der Kontext, nämlich die Forderungen der "Pfarrer-Initiative", zeigt darüber hinaus einmal mehr: Der Fisch stinkt vom Kopf her.
Tatsächlich kenne ich ein paar Leute, die genau das zu befördern versuchen. Die davon, die nicht im kirchlichen Dienst stehen, kommen sogar recht weit, nur stehen sie dann immer wieder vor dem Problem: Wohin können wir die Neu-Gewonnenen bloß schicken? (Manch einer schickt sie lieber zu Freikirchen statt zu einem katholischen Pfarrer...)
Die im kirchlichen Dienst hingegen kriegen von ihren Vorgesetzten sogar noch einen drüber, weil es ihnen an geistigem (i.S.v. theologischem) Niveau fehle. Daß es aber genau das bräuchte: Einfachste Wahrheiten zur Erstverkündigung -- für viele Getaufte genauso wie für Ungetaufte --, das scheint in vielen Verwaltungsstübchen noch nicht durchgedrungen zu sein.
Freitag, 26. August 2011
Snickers-Diät
Letztes Wochenende waren wir ein bißchen im Thüringer Wald wandern. Naja, soweit man 4 km als Wandern bezeichnen kann, aber viel mehr ist mit kleinen Kindern nicht drin. Und das war auch ganz gut so, hatte ich danach doch tagelang Muskelkater.
Erschreckend, wenn ich bedenke, daß ich vor nur 10 Jahren locker flockig am Tag 40 km mit 20 Kilo auf dem Rücken gelaufen bin. (Jetzt habe ich die 20 Kilo eher am Bauch...)
Nach einigem Nachdenken bin ich nun zu dem Ergebnis gekommen: Es liegt an der Ernährung!
Denn anfangs war die Tour gar nicht so richtig locker flockig. Nach den ersten zwei Tagen kam ich morgens schon fast nicht mehr los, nur die Tatsache, in einer unbewirtschafteten Hütte im schottischen Nirgendwo übernachtet zu haben, half mir auf die Beine. An dem Tag kam ich nur mit Mühen in der rund 30 km entfernten nächsten Jugendherberge an.
Nach zwei Ruhetagen bin ich von dort wieder aufgebrochen und hatte keine Schwierigkeiten mehr. Denn in nämlicher Jugendherberge waren Mars-Riegel käuflich zu erwerben, wovon viele Besucher Gebrauch machten, also auch ich. Da von den Dingern praktischerweise gleich fünf Stück ohne Schwierigkeiten mit in meine Phototasche paßten, nahm ich sie als Notration mit auf den Weg, damit mir sowas wie am Morgen des dritten Tages nicht nochmal passierte.
Und siehe: Sie machten sich nicht nur als Notration, sondern auch als primärer Energieträger nützlich. Am nächsten Tag stieg ich in Ermangelung von genug Vorräten im (zumindest damals) einzigen Laden von Wanlockhead auf Snickers um, und dabei blieb es bis zum Schluß.
Und mittlerweile gibt's Snickers ja auch als lecker Eis!
Erschreckend, wenn ich bedenke, daß ich vor nur 10 Jahren locker flockig am Tag 40 km mit 20 Kilo auf dem Rücken gelaufen bin. (Jetzt habe ich die 20 Kilo eher am Bauch...)
Nach einigem Nachdenken bin ich nun zu dem Ergebnis gekommen: Es liegt an der Ernährung!
Denn anfangs war die Tour gar nicht so richtig locker flockig. Nach den ersten zwei Tagen kam ich morgens schon fast nicht mehr los, nur die Tatsache, in einer unbewirtschafteten Hütte im schottischen Nirgendwo übernachtet zu haben, half mir auf die Beine. An dem Tag kam ich nur mit Mühen in der rund 30 km entfernten nächsten Jugendherberge an.
Nach zwei Ruhetagen bin ich von dort wieder aufgebrochen und hatte keine Schwierigkeiten mehr. Denn in nämlicher Jugendherberge waren Mars-Riegel käuflich zu erwerben, wovon viele Besucher Gebrauch machten, also auch ich. Da von den Dingern praktischerweise gleich fünf Stück ohne Schwierigkeiten mit in meine Phototasche paßten, nahm ich sie als Notration mit auf den Weg, damit mir sowas wie am Morgen des dritten Tages nicht nochmal passierte.
Und siehe: Sie machten sich nicht nur als Notration, sondern auch als primärer Energieträger nützlich. Am nächsten Tag stieg ich in Ermangelung von genug Vorräten im (zumindest damals) einzigen Laden von Wanlockhead auf Snickers um, und dabei blieb es bis zum Schluß.
Und mittlerweile gibt's Snickers ja auch als lecker Eis!
Donnerstag, 25. August 2011
Laufen Sie doch mal Amok!
Kürzlich habe ich ja quasi-amtlich mitgeteilt bekommen, ich sei zu ehrlich. Was ich in dem Post noch unterschlagen hatte, war der anschließende Satz: Wer ehrlich ist, wird bestraft.
Heute habe ich meinen Steuerbescheid bekommen. Am Anfang fühlte ich mich nur verarscht, weil das Finanzamt nun plötzlich, als meine Einkünfte mal übers ganze Jahr hinweg eine steuerlich relevante Höhe erreicht haben, plötzlich bei mehreren Punkten die meine Steuerschuld zu meinen Ungunsten beeinflussen, anders entschieden hat als in den letzten fünf Jahren. Ganz klarer Eindruck: Damals war's ja egal, ob die Einkünfte um den einen oder anderen Tausender höher oder niedriger waren, weil ja eh keine Steuern anfielen, also machte man sich keine Mühe, da irgendwas zu beanstanden; heute ist das anders, daher wird um jeden Cent gefeilscht.
Dann fiel mir auf, daß in einer nebenberuflichen Tätigkeit eine horrende Summe stand: Die haben allen Ernstes alle Einnahmen versteuert, nicht nur den Gewinn. Selbst auf den Cent genaue Erstattungen für Bahnfahrkarten wurden als Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit in die Besteuerungsgrundlagen übernommen. Andere Leute geben solche Kleckereinnahmen übrigens nicht einmal an! Wer ehrlich ist, wird eben bestraft.
Schließlich stolperte ich zunehmend verärgert darüber, daß geltend gemachte Sonderausgaben nach fünf beanstandungsfreien Jahren nun plötzlich als steuerlich irrelevant angesehen wurden, ohne daß mir eine Gesetzesänderung aufgefallen wäre.
Der Impuls, der in einer Ersatzhandlung die Einbettung obigen Videos auslöste, kam aber erst auf, nachdem ich knapp drei Stunden das Internet durchforstet habe, um zu verstehen, was die angegebene Begründung eigentlich bedeuten sollte. Komischerweise landete ich immer auf Seiten, die sich mit Werbungskosten beschäftigten -- selbst nachdem ich "-werbungskosten" in die Suchanfrage eingegeben hatte. Hat es noch nie einen solchen Fall wie meinen gegeben?!
Auf die richtige Spur kam ich erst, als ich auf einer Seite dann die Definition von Sonderausgaben als "private Ausgaben" definierte. Da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren, oder anders gesagt: Quellenlektüre vor Neuentdeckungen. Mein Finanzamt begründet in einem dialektischen Kunstgriff die Nicht-Anerkennung meiner Sonderausgaben tatsächlich mit einer Vorschrift, die sich ausdrücklich nicht auf Sonderausgaben bezieht.
Sauber!
Mittwoch, 24. August 2011
Schlagzeile, die ich nicht mal geträumt hätte
Alles durcheinander, erst Schirrmacher, jetzt Künast:
Künast will mehr Polizei
Die Mayas lagen mit 2012 wohl doch nicht ganz falsch. Lange kann es jedenfalls nicht mehr daueren.
Künast will mehr Polizei
Die Mayas lagen mit 2012 wohl doch nicht ganz falsch. Lange kann es jedenfalls nicht mehr daueren.
Komm und sieh oder: Empirische Widerlegung theologischer Vorurteile
Ich mußte mir einmal von einem promovierten Theologen anhören, die ganzen Werktagsmessen sollte man doch radikal abschaffen, da säßen eh überall nur zwei alte Damen drin, die Priester hätten eigentlich besseres zu tun und das ganze erwecke nur den Eindruck, als müßten heidnisch-magische Opfer für die Erhaltung der Welt dargebracht werden, was aber keinerlei realen Einfluß auf die Welt habe.
An diese Situation mußte ich heute früh denken, als ich mal wieder nicht ganz so leicht einen freien unter den knapp 30 Sitzplätzen fand.
Überflüssig zu erwähnen, daß nämlicher Theologe zu einem späteren Zeitpunkt offensiv bekannte, sonntags auch selbst ab und zu mal "was besseres" zu tun zu haben. Hab leider vergessen was. War wohl nicht so wichtig.
An diese Situation mußte ich heute früh denken, als ich mal wieder nicht ganz so leicht einen freien unter den knapp 30 Sitzplätzen fand.
Überflüssig zu erwähnen, daß nämlicher Theologe zu einem späteren Zeitpunkt offensiv bekannte, sonntags auch selbst ab und zu mal "was besseres" zu tun zu haben. Hab leider vergessen was. War wohl nicht so wichtig.
Dienstag, 23. August 2011
Vom Tage
Die Verse, die uns die Vesper unterschlägt:
9 Deine Hand wird all deine Feinde finden; wer dich haßt, den trifft deine Rechte.
10 Du läßt sie glühen wie einen feurigen Ofen, sobald du erscheinst. Der Herr verschlingt sie im Zorn, das Feuer verzehrt sie.
11 Du wirst ihre Brut von der Erde vertilgen; ihr Geschlecht (verschwindet) aus der Mitte der Menschen.
12 Schmieden sie auch böse und listige Pläne, richten sie doch nichts aus gegen dich.
13 Du schlägst sie alle in die Flucht, wenn du mit deinem Bogen auf sie zielst.
9 Deine Hand wird all deine Feinde finden; wer dich haßt, den trifft deine Rechte.
10 Du läßt sie glühen wie einen feurigen Ofen, sobald du erscheinst. Der Herr verschlingt sie im Zorn, das Feuer verzehrt sie.
11 Du wirst ihre Brut von der Erde vertilgen; ihr Geschlecht (verschwindet) aus der Mitte der Menschen.
12 Schmieden sie auch böse und listige Pläne, richten sie doch nichts aus gegen dich.
13 Du schlägst sie alle in die Flucht, wenn du mit deinem Bogen auf sie zielst.
WTF?!
Grußbotschaft des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, zum Ende des Ramadan
Sehr geehrte Schwestern und Brüder!
[...]
Die Zuwendung Gottes, die wir Christen in der Begegnung mit Jesus Christus erfahren, beruft den Menschen zum Guten und bewahrt ihn vor dem Bösen. Sie machen diese Erfahrung besonders im Fastenmonat Ramadan...
Ganz anders, nämlich nüchterner und zugleich konkreter, der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog.
Sehr geehrte Schwestern und Brüder!
[...]
Die Zuwendung Gottes, die wir Christen in der Begegnung mit Jesus Christus erfahren, beruft den Menschen zum Guten und bewahrt ihn vor dem Bösen. Sie machen diese Erfahrung besonders im Fastenmonat Ramadan...
Ganz anders, nämlich nüchterner und zugleich konkreter, der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog.
Freestyler
Kürzlich hatte ich an zwei Tagen nacheinander das totale Kontrastprogramm liturgischer Art. Am ersten Tag nahm ich an einer Liturgie teil, die komplett "regulär" nach Rubriken gefeiert war, am zweiten war (wenn auch vergleichsweise harmloser) "Freestyle" angesagt: Unter anderem waren Sanctus und Agnus Dei durch einen unspezifischen Gesang ersetzt und das sich von Statio über Predigt und Fürbitten bis zur "dritten Predigt" nach dem Schlußgebet durchziehende "Thema" der Messe war "Urlaub/Ferien/Durchbrechung des Alltags" .
Entgegen aller Erwartung hatte aber die Freestyle-Messe die größere Tiefe. Denn im ersten Fall wurde ein "Programm" abgearbeitet, formal völlig korrekt, aber eben nur formal (um nicht auf einen -ismus zurückzugreifen), selbst Verehrungsgesten liefen quasi mechanisch, ohne erkennbare Anteilnahme des Zelebranten ab.
In der Messe am zweiten Tag -- und obwohl der Wortgottesdienst nur wenig mehr als belangloses Blabla erwarten lies -- änderte sich das ganze Verhalten des Zelebranten mit der Gabenbereitung. Jede Geste bis hin zur Körperhaltung drückte aus: Hier bedenkt einer was er tut, hier ahmt einer nach, was er vollzieht.
Ok, bleibt die Frage, wie die Liedauswahl zustande kam (Liturgieausschuß?) und warum das Thema so flach blieb bzw. warum es es überhaupt gab, aber darauf kann man doch aufbauen!
Entgegen aller Erwartung hatte aber die Freestyle-Messe die größere Tiefe. Denn im ersten Fall wurde ein "Programm" abgearbeitet, formal völlig korrekt, aber eben nur formal (um nicht auf einen -ismus zurückzugreifen), selbst Verehrungsgesten liefen quasi mechanisch, ohne erkennbare Anteilnahme des Zelebranten ab.
In der Messe am zweiten Tag -- und obwohl der Wortgottesdienst nur wenig mehr als belangloses Blabla erwarten lies -- änderte sich das ganze Verhalten des Zelebranten mit der Gabenbereitung. Jede Geste bis hin zur Körperhaltung drückte aus: Hier bedenkt einer was er tut, hier ahmt einer nach, was er vollzieht.
Ok, bleibt die Frage, wie die Liedauswahl zustande kam (Liturgieausschuß?) und warum das Thema so flach blieb bzw. warum es es überhaupt gab, aber darauf kann man doch aufbauen!
Montag, 22. August 2011
Komplexe Zusammenhänge in der Politik
...gibt es nicht, da sie nicht vermittelbar sind.
2008:
"Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht einen direkten Zusammenhang zwischen der Einführung des Elterngelds und dem Anstieg der Geburtenrate in Deutschland."
2011:
"'Der Erfolg des Elterngeldes lässt sich nicht nach kurzer Zeit unmittelbar an der Geburtenrate ablesen', sagt die neue saarländische Regierungschefin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU)."
Was 2008 noch völlig durchsichtig und für jeden halbwegs denkenden Menschen offensichtlich war, ist 2011 etwas besser verpackt und nicht sogleich als Nullaussage zu erkennen. Doch suggeriert Frau Kramp-Karrenbauer, auf lange Sicht würde dennoch die Geburtenrate durch das Elterngeld steigen.
Das hat unter anderem deshalb nichts mit der Realität zu tun, weil es einen an einer steigenden Geburtenrate erkennbaren Einfluß des Elterngeldes gar nicht geben kann. Denn die Geburtenrate bezieht sich auf Lebendgeborene je 1000 Einwohner und ist damit zu einem nicht ganz unwesentlichen Teil von langfristigen und unveränderbaren Daten abhängig: der Altersstruktur der Bevölkerung.
Da unsere Gesellschaft seit mehreren Jahrzehnten zunehmend überaltert, ist schon heute klar, daß die Geburtenrate in den nächsten 30 Jahren kontinuierlich sinken wird, egal welche Anreize man setzt. Denn da es in jedem neu in den statistisch als "gebärfähig" definierten Alterskorridor (15-49) nachrückenden Jahrgang deutlich weniger potentielle Mütter gibt als im gleichzeitig nach oben herausfallenden, müßten die Jüngeren deutlich mehr Kinder bekommen, um die absolute Kinderzahl zu halten. Mit anderen Worten: Auch wenn die Zahl der Kinder pro Frau im "gebärfähigen Alter" steigt, ja selbst wenn sie die "glorreichen" 2,1 erreichen würde, kämen absolut immer noch weniger Kinder zur Welt als im jeweiligen Vorjahr. Erst wenn jahrzehntelang die Zahl jenseits der 2,1 läge, könnte auch wieder mit steigender absoluter Kinderzahl gerechnet werden.
Leider gehört Statistik nicht gerade zu den Fachgebieten, für die sich jeder Deutsche interessiert, was auch nicht sonderlich überrascht, werden doch hier nur Verhältniszahlen angegeben, die interpretiert werden müssen. Und nur deshalb kommen Politiker mit solchen Unwissenheitsoffenbarungseiden wie den beiden oben zitierten durch.
Bleibt nur die Frage, ob mit statistischen Diskussionen überhaupt die eigentliche Frage getroffen ist. Wenn nur die Angst vor dem Zusammenbruch der Alterssicherung die Menschen zum Kinderkriegen motivieren sollte, dann täten mir die Kinder leid.
2008:
"Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht einen direkten Zusammenhang zwischen der Einführung des Elterngelds und dem Anstieg der Geburtenrate in Deutschland."
2011:
"'Der Erfolg des Elterngeldes lässt sich nicht nach kurzer Zeit unmittelbar an der Geburtenrate ablesen', sagt die neue saarländische Regierungschefin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU)."
Was 2008 noch völlig durchsichtig und für jeden halbwegs denkenden Menschen offensichtlich war, ist 2011 etwas besser verpackt und nicht sogleich als Nullaussage zu erkennen. Doch suggeriert Frau Kramp-Karrenbauer, auf lange Sicht würde dennoch die Geburtenrate durch das Elterngeld steigen.
Das hat unter anderem deshalb nichts mit der Realität zu tun, weil es einen an einer steigenden Geburtenrate erkennbaren Einfluß des Elterngeldes gar nicht geben kann. Denn die Geburtenrate bezieht sich auf Lebendgeborene je 1000 Einwohner und ist damit zu einem nicht ganz unwesentlichen Teil von langfristigen und unveränderbaren Daten abhängig: der Altersstruktur der Bevölkerung.
Da unsere Gesellschaft seit mehreren Jahrzehnten zunehmend überaltert, ist schon heute klar, daß die Geburtenrate in den nächsten 30 Jahren kontinuierlich sinken wird, egal welche Anreize man setzt. Denn da es in jedem neu in den statistisch als "gebärfähig" definierten Alterskorridor (15-49) nachrückenden Jahrgang deutlich weniger potentielle Mütter gibt als im gleichzeitig nach oben herausfallenden, müßten die Jüngeren deutlich mehr Kinder bekommen, um die absolute Kinderzahl zu halten. Mit anderen Worten: Auch wenn die Zahl der Kinder pro Frau im "gebärfähigen Alter" steigt, ja selbst wenn sie die "glorreichen" 2,1 erreichen würde, kämen absolut immer noch weniger Kinder zur Welt als im jeweiligen Vorjahr. Erst wenn jahrzehntelang die Zahl jenseits der 2,1 läge, könnte auch wieder mit steigender absoluter Kinderzahl gerechnet werden.
Leider gehört Statistik nicht gerade zu den Fachgebieten, für die sich jeder Deutsche interessiert, was auch nicht sonderlich überrascht, werden doch hier nur Verhältniszahlen angegeben, die interpretiert werden müssen. Und nur deshalb kommen Politiker mit solchen Unwissenheitsoffenbarungseiden wie den beiden oben zitierten durch.
Bleibt nur die Frage, ob mit statistischen Diskussionen überhaupt die eigentliche Frage getroffen ist. Wenn nur die Angst vor dem Zusammenbruch der Alterssicherung die Menschen zum Kinderkriegen motivieren sollte, dann täten mir die Kinder leid.
Freitag, 19. August 2011
Nochmal: Papsttreue Trolle
Beim Papstbesuch in England gab es eine große Anti-Papst-Kampagne aus atheistischer/kirchenfeindlicher Richtung, so daß einige Angst hatten, der Besuch könne zum Desaster werden. In Deutschland scheint mir das anders zu sein. Eine große öffentliche Kampagne scheint es mir nicht zu geben, die Protestler scheinen über ihre linksextremistisches Milieu hinaus wenig zu bewirken.
Klar, die "typisch deutschen" Bedenken gibt es auch hier, insbesondere wird kritisiert, das sei alles viel zu teuer, man solle das Geld doch lieber für den Hunger in Afrika spenden usw. Also nichts, was man wirklich ernstnehmen müßte in einem Land, in dem z.B. die privatwirtschafltliche Bundesliga die Folgekosten sozialisiert, vulgo: in dem ich mit meinen Steuern dafür bezahle, daß sich Wirtschaftsunternehmen nicht um das zum Teil asoziale Verhalten ihrer Kundschaft rund um ihr "Ladenlokal" kümmern. (Jeder Wirt, der eine stockbesoffenen Gast sehenden Auges zu seinem Auto gehen läßt, kriegt zu Recht einen auf den Deckel...)
Im großen und ganzen wirkt der öffentliche Diskurs um den Papstbesuch auf mich verhältnismäßig sachlich, was sich nicht zuletzt daran zeigt, daß unsachliche Beiträge als solche kritisiert werden. Ganz anders erscheint mir aber der innerkirchliche Diskurs um den Papstbesuch. Auch hier geht es "typisch deutsch" zu, auch der Papstbesuch wird -- anstatt daß sich mal alle einfach freuen könnten -- zur Vertiefung kirchenpolitischer Gräben genutzt.
Natürlich, trollen ist keine Spezialität der "Papsttreuen". Auch mir gehen die Hauptamtlichen auf dem Wecker, die auf den Papstbesuch angesprochen abfällig vom "Personenkult", den sie nicht nötig hätten, schwadronieren. Ebenfalls ist mir nicht verborgen geblieben, daß es "im anderen Graben" Leute gibt, die sich wünschten, daß der Papstbesuch ein Desaster würde und sogar recht offen jede Unterstützung verweigern (natürlich nicht so, daß man ihnen disziplinarrechtlich eins vors Schienbein treten könnte).
Was mich aber viel mehr ärgert, ist "der eigene Graben", wo sich nicht wenige nicht nur von jeder Nachricht über die Vorbereitungen in ihrer Ansicht bestätigt fühlen, daß es eine hauptamtliche Verschwörung gegen den Papst und seinen Besuch gäbe, sondern auch noch jede Gelegenheit nutzen, gegen die Vorbereitungsgruppen und die verantwortlichen Bischöfe zu hetzen.
Natürlich kann man Vieles kritisieren, allerdings macht immer noch der Ton die Musik, und im Ton scheinen mir viele angeblich so "papstreue" Katholiken in letzter Zeit ganz schön daneben zu greifen. Wer eine Entscheidung kritisiert, sollte wenigstens ein bißchen Ahnung von dem haben, was er da kritisiert, und möglichst für eine bessere Alternative werben. Wenn jemand sagt, man solle doch statt vor das Schloß Charlottenburg ins Olympiastadion gehen, ist das konstruktiv. Wenn jemand rhetorisch (!) fragt, ob es denn in Erfurt keinen besser geeigneten Platz als den Domplatz gäbe, dann muß er dumm oder böswillig sein (die Antwort lautet nämlich auf die Stadt bezogen ganz einfach "nein", aufs Bistum bezogen hingegen "Etzelsbach").
Bei diesem völlig unkonstruktiven Ton ("die deutschen Bistümer können einfach keinen Papstbesuch organisieren"), der jegliche Differenzierung vermissen läßt (wie lange war denn bitte die Vorbereitungszeit? seit wann steht das Programm überhaupt fest? wieviele Leute reden mit [Vatikan, Land, Stadt...]? wie oft haben deutsche Bistümer schon einen Papstbesuch organisiert? wie wollten es denn die Kritiker besser machen?), drängt sich mir der Eindruck auf, daß manche "Papsttreue" froh wären, wenn der Papstbesuch tatsächlich ein Desaster würde, damit sie sich in ihren Vorurteilen bestätigt fühlen können.
Christlich ist anders!
(Anmerkung: Ich bin weder Mitglied im Koordinierungsbüro noch freiwillig in einem "Graben".)
Klar, die "typisch deutschen" Bedenken gibt es auch hier, insbesondere wird kritisiert, das sei alles viel zu teuer, man solle das Geld doch lieber für den Hunger in Afrika spenden usw. Also nichts, was man wirklich ernstnehmen müßte in einem Land, in dem z.B. die privatwirtschafltliche Bundesliga die Folgekosten sozialisiert, vulgo: in dem ich mit meinen Steuern dafür bezahle, daß sich Wirtschaftsunternehmen nicht um das zum Teil asoziale Verhalten ihrer Kundschaft rund um ihr "Ladenlokal" kümmern. (Jeder Wirt, der eine stockbesoffenen Gast sehenden Auges zu seinem Auto gehen läßt, kriegt zu Recht einen auf den Deckel...)
Im großen und ganzen wirkt der öffentliche Diskurs um den Papstbesuch auf mich verhältnismäßig sachlich, was sich nicht zuletzt daran zeigt, daß unsachliche Beiträge als solche kritisiert werden. Ganz anders erscheint mir aber der innerkirchliche Diskurs um den Papstbesuch. Auch hier geht es "typisch deutsch" zu, auch der Papstbesuch wird -- anstatt daß sich mal alle einfach freuen könnten -- zur Vertiefung kirchenpolitischer Gräben genutzt.
Natürlich, trollen ist keine Spezialität der "Papsttreuen". Auch mir gehen die Hauptamtlichen auf dem Wecker, die auf den Papstbesuch angesprochen abfällig vom "Personenkult", den sie nicht nötig hätten, schwadronieren. Ebenfalls ist mir nicht verborgen geblieben, daß es "im anderen Graben" Leute gibt, die sich wünschten, daß der Papstbesuch ein Desaster würde und sogar recht offen jede Unterstützung verweigern (natürlich nicht so, daß man ihnen disziplinarrechtlich eins vors Schienbein treten könnte).
Was mich aber viel mehr ärgert, ist "der eigene Graben", wo sich nicht wenige nicht nur von jeder Nachricht über die Vorbereitungen in ihrer Ansicht bestätigt fühlen, daß es eine hauptamtliche Verschwörung gegen den Papst und seinen Besuch gäbe, sondern auch noch jede Gelegenheit nutzen, gegen die Vorbereitungsgruppen und die verantwortlichen Bischöfe zu hetzen.
Natürlich kann man Vieles kritisieren, allerdings macht immer noch der Ton die Musik, und im Ton scheinen mir viele angeblich so "papstreue" Katholiken in letzter Zeit ganz schön daneben zu greifen. Wer eine Entscheidung kritisiert, sollte wenigstens ein bißchen Ahnung von dem haben, was er da kritisiert, und möglichst für eine bessere Alternative werben. Wenn jemand sagt, man solle doch statt vor das Schloß Charlottenburg ins Olympiastadion gehen, ist das konstruktiv. Wenn jemand rhetorisch (!) fragt, ob es denn in Erfurt keinen besser geeigneten Platz als den Domplatz gäbe, dann muß er dumm oder böswillig sein (die Antwort lautet nämlich auf die Stadt bezogen ganz einfach "nein", aufs Bistum bezogen hingegen "Etzelsbach").
Bei diesem völlig unkonstruktiven Ton ("die deutschen Bistümer können einfach keinen Papstbesuch organisieren"), der jegliche Differenzierung vermissen läßt (wie lange war denn bitte die Vorbereitungszeit? seit wann steht das Programm überhaupt fest? wieviele Leute reden mit [Vatikan, Land, Stadt...]? wie oft haben deutsche Bistümer schon einen Papstbesuch organisiert? wie wollten es denn die Kritiker besser machen?), drängt sich mir der Eindruck auf, daß manche "Papsttreue" froh wären, wenn der Papstbesuch tatsächlich ein Desaster würde, damit sie sich in ihren Vorurteilen bestätigt fühlen können.
Christlich ist anders!
(Anmerkung: Ich bin weder Mitglied im Koordinierungsbüro noch freiwillig in einem "Graben".)
Mittwoch, 17. August 2011
Träum ich?
Das ist mir auch noch nicht passiert: Mir wurde tatsächlich vorgeworfen, ich sei zu ehrlich!
Und das aufm Amt!
Und das aufm Amt!
Dienstag, 16. August 2011
1961
Ein wenig spät bin ich dran mit einem Posting zum 50. Jahrestag des Mauerbaus. Da ich am Samstag ja auswärts war, habe ich mich erst gestern durch die Zeitung vom Samstag gewühlt (und war danach nicht mehr fähig, mein ungütes Gefühl zu verbalisieren).
Ein doppelseitiger journalistische Artikel in der FAZ hatte den treffenden Titel "Der Tag, an dem sich Berlin im Stich gelassen fühlte", zeigt auf, mit welcher Gelassenheit Nicht-Berliner auf den Mauerbau reagierten und wie das in Berlin (West) zu apokalyptischen Gefühlen führte. In meinen Augen eine Ungeheuerlichkeit! Da setzt sich der Osten über das Vier-Mächte-Statut hinweg (das die Sowjets drei Jahre zuvor allerdings einseitig aufgekündigt hatten), und die Westmächte drehen Däumchen, während sie vorgeführt werden. Nur der damalige Regierende Bürgermeister Brandt bezeichnete die Sperranlagen als das, was sie waren: "Kennzeichen eines Konzentrationslagers".
Aber ob Bonn, ob London, ob Paris oder Washington: Keine allzu deutliche Positionierung, mehrere Tage bis zum Übergeben einer Protestnote, die auch wieder Deutlichkeit vermissen läßt. Alles in allem: Es ist doch gar nicht mal so schlecht, was da passiert ist. Genau das versucht auch Egon Bahr in einem fast ganzseitigen Beitrag über die politischen Hintergründe im Westen zu erklären, wobei man den Eindruck gewinnt, er versuche eher sich selbst als andere zu überzeugen. Aus dem glücklichen Ausgang von 1989, den 1961 niemand zu erträumen gewagt hatte, schließt er, daß die "besonnene" Reaktion die richtige war.
Daß dem aber eigentlich nicht so war, zeigen die Details des Jahres 1961. Denn am 13. August wurde nicht die eigentliche Mauer gebaut, sondern die Sektorengrenze nur mit (beweglichem) Stacheldraht gesichert. Der eigentliche Mauerbau begann erst am 17. August. Warum? Weil DDR und Sowjets erst die westliche Reaktion abwarten wollten. Nehmen die Westalliierten ihr im Vier-Mächte-Statut verbrieftes Recht auf freie Bewegung in gesamten "Groß-Berlin", also auch im sowjetischen Sektor, wahr, indem sie einfach den Stacheldraht zur Seite räumen? Nein, das taten sie nicht, und sie brauchten auch fast eine Woche, um sich auf eine gemeinsame Protestnote zu einigen und sie in Moskau zu überreichen. Erst angesichts dieser praktischen Null-Reaktion wurde mit schon seit Monaten logistisch vorbereiteten dem Bau der Mauer begonnen. Bestätigt wurde diese Deutung durch den Tod des Mauerflüchtlings Peter Fechter, der bei Erkletter der Mauer niedergeschossen wurde, nach Osten zurückfiel und dort fünfzig Minuten lang verblutete -- unter den Augen eines amerikanischen GIs, der nach dem Vier-Mächte-Statut das Recht gehabt hätte, die Mauer zu übersteigen, aber sich trotz Aufforderung durch umstehende West-Berliner mit Berufung auf anderslautende Befehle weigerte. Die Westalliierten hatten nicht nur den Bau der Mauer, sondern auch die Aufgabe ihrer Rechte im Ostteil der Stadt akzeptiert.
Warum das so war, erklären zwei entlarvende amerikanische Zitate: "Keine besonders angenehme Lösung, aber eine Mauer ist verdammt noch mal besser als Krieg.“ (Präsident Kennedy) Und: "Wir wollen abwarten und sehen, wie sich die Dinge entwickeln. Schließlich hat die DDR-Regierung uns einen Gefallen getan. Dieser Flüchtlingsstrom wurde peinlich." (Foy D. Kohler, stellvertretender Außenminister) Auch Egon Bahr erwähnt den Flüchtlingsstrom und daß der Westen bereit gewesen war, sich an stärkeren, nämlich doppelten Kontrollen beim Sektorenübertritt zu beteiligen, um die kaum noch zu integrierende Masse an Flüchtlingen zu reduzieren. Er zieht sogar den Schluß, daß der Mauerbau dem Westen in die Hände spielte. Denn trotz aller Propaganda glaubte wohl niemand ernsthaft, daß die Mauer nicht gegen die eigene DDR-Bevölkerung gerichtet und damit Eingeständnis des Scheiterns des sozialistischen Systems war. Nur einen Aspekt übergeht er: Daß der Mauerbau für den Westen eine Art Gordischen Knoten zerschlug, denn so mußte er nicht eingestehen, daß er eigentlich auch keine Flüchtlinge mehr haben wollte. Der Osten hat mit dem Mauerbau ein Problem des Westens gelöst, das dieser ideologisch eigentlich gar nicht hätte haben dürfen und deshalb nur um den Preis des Gesichtsverlusts hätte überwinden können. Stattdessen hat der Osten sein Gesicht verloren.
Daß die Deutung, mit der "besonnenen" Reaktion der dritte Weltkrieg verhindert worden sei, nicht weit trägt, zeigen die deutlich unbekannteren, aber dramatischeren Ereignisse des Oktobers 1961. Eigenmächtig und offensichtlich mit mächtig Oberwasser, daß der Mauerbau so problemlos geklappt hatte, begann die DDR, Angehörige der Westalliierten am Checkpoint Charlie, dem nunmehr einzigen Grenzübergang für Amerikaner, Briten und Franzosen in den Ostteil der Stadt, zu kontrollieren. Das ging jetzt dann doch auch den Westalliierten zu weit, und sie taten, was sie mit kaum mehr Konfliktpotential bereits im August hätten tun können: Sie reagierten scharf und mit militärischen Drohgebärden (man beachte die Vollbremsung bei 1:12 und 2:38 -- das hätte auch anders ausgehen können!):
Im großen und ganzen entsprach die Reaktion des Westens (Adenauer eingeschlossen) keineswegs den Lippenbekenntnissen und Sonntagsreden von Freiheit und Demokratie, sondern der Kajaphas-Machtlogik: Es ist besser, wenn ein einziger Mensch für das Volk stirbt, als wenn das ganze Volk zugrunde geht. Nur daß es hier um 17 Mio Menschen in der SBZ und nochmal 2 Mio weitere in Westberlin ging... Unbestritten, daß Gott auch aus solchen Situationen noch Gutes wachsen lassen kann, aber nicht weil, sondern obwohl die Entscheidung so "besonnen" ist. Mir ist nicht wohl, wenn unschuldiges Leben gegen anderes unschuldiges Leben abgewogen wird.
Ein doppelseitiger journalistische Artikel in der FAZ hatte den treffenden Titel "Der Tag, an dem sich Berlin im Stich gelassen fühlte", zeigt auf, mit welcher Gelassenheit Nicht-Berliner auf den Mauerbau reagierten und wie das in Berlin (West) zu apokalyptischen Gefühlen führte. In meinen Augen eine Ungeheuerlichkeit! Da setzt sich der Osten über das Vier-Mächte-Statut hinweg (das die Sowjets drei Jahre zuvor allerdings einseitig aufgekündigt hatten), und die Westmächte drehen Däumchen, während sie vorgeführt werden. Nur der damalige Regierende Bürgermeister Brandt bezeichnete die Sperranlagen als das, was sie waren: "Kennzeichen eines Konzentrationslagers".
Aber ob Bonn, ob London, ob Paris oder Washington: Keine allzu deutliche Positionierung, mehrere Tage bis zum Übergeben einer Protestnote, die auch wieder Deutlichkeit vermissen läßt. Alles in allem: Es ist doch gar nicht mal so schlecht, was da passiert ist. Genau das versucht auch Egon Bahr in einem fast ganzseitigen Beitrag über die politischen Hintergründe im Westen zu erklären, wobei man den Eindruck gewinnt, er versuche eher sich selbst als andere zu überzeugen. Aus dem glücklichen Ausgang von 1989, den 1961 niemand zu erträumen gewagt hatte, schließt er, daß die "besonnene" Reaktion die richtige war.
Daß dem aber eigentlich nicht so war, zeigen die Details des Jahres 1961. Denn am 13. August wurde nicht die eigentliche Mauer gebaut, sondern die Sektorengrenze nur mit (beweglichem) Stacheldraht gesichert. Der eigentliche Mauerbau begann erst am 17. August. Warum? Weil DDR und Sowjets erst die westliche Reaktion abwarten wollten. Nehmen die Westalliierten ihr im Vier-Mächte-Statut verbrieftes Recht auf freie Bewegung in gesamten "Groß-Berlin", also auch im sowjetischen Sektor, wahr, indem sie einfach den Stacheldraht zur Seite räumen? Nein, das taten sie nicht, und sie brauchten auch fast eine Woche, um sich auf eine gemeinsame Protestnote zu einigen und sie in Moskau zu überreichen. Erst angesichts dieser praktischen Null-Reaktion wurde mit schon seit Monaten logistisch vorbereiteten dem Bau der Mauer begonnen. Bestätigt wurde diese Deutung durch den Tod des Mauerflüchtlings Peter Fechter, der bei Erkletter der Mauer niedergeschossen wurde, nach Osten zurückfiel und dort fünfzig Minuten lang verblutete -- unter den Augen eines amerikanischen GIs, der nach dem Vier-Mächte-Statut das Recht gehabt hätte, die Mauer zu übersteigen, aber sich trotz Aufforderung durch umstehende West-Berliner mit Berufung auf anderslautende Befehle weigerte. Die Westalliierten hatten nicht nur den Bau der Mauer, sondern auch die Aufgabe ihrer Rechte im Ostteil der Stadt akzeptiert.
Warum das so war, erklären zwei entlarvende amerikanische Zitate: "Keine besonders angenehme Lösung, aber eine Mauer ist verdammt noch mal besser als Krieg.“ (Präsident Kennedy) Und: "Wir wollen abwarten und sehen, wie sich die Dinge entwickeln. Schließlich hat die DDR-Regierung uns einen Gefallen getan. Dieser Flüchtlingsstrom wurde peinlich." (Foy D. Kohler, stellvertretender Außenminister) Auch Egon Bahr erwähnt den Flüchtlingsstrom und daß der Westen bereit gewesen war, sich an stärkeren, nämlich doppelten Kontrollen beim Sektorenübertritt zu beteiligen, um die kaum noch zu integrierende Masse an Flüchtlingen zu reduzieren. Er zieht sogar den Schluß, daß der Mauerbau dem Westen in die Hände spielte. Denn trotz aller Propaganda glaubte wohl niemand ernsthaft, daß die Mauer nicht gegen die eigene DDR-Bevölkerung gerichtet und damit Eingeständnis des Scheiterns des sozialistischen Systems war. Nur einen Aspekt übergeht er: Daß der Mauerbau für den Westen eine Art Gordischen Knoten zerschlug, denn so mußte er nicht eingestehen, daß er eigentlich auch keine Flüchtlinge mehr haben wollte. Der Osten hat mit dem Mauerbau ein Problem des Westens gelöst, das dieser ideologisch eigentlich gar nicht hätte haben dürfen und deshalb nur um den Preis des Gesichtsverlusts hätte überwinden können. Stattdessen hat der Osten sein Gesicht verloren.
Daß die Deutung, mit der "besonnenen" Reaktion der dritte Weltkrieg verhindert worden sei, nicht weit trägt, zeigen die deutlich unbekannteren, aber dramatischeren Ereignisse des Oktobers 1961. Eigenmächtig und offensichtlich mit mächtig Oberwasser, daß der Mauerbau so problemlos geklappt hatte, begann die DDR, Angehörige der Westalliierten am Checkpoint Charlie, dem nunmehr einzigen Grenzübergang für Amerikaner, Briten und Franzosen in den Ostteil der Stadt, zu kontrollieren. Das ging jetzt dann doch auch den Westalliierten zu weit, und sie taten, was sie mit kaum mehr Konfliktpotential bereits im August hätten tun können: Sie reagierten scharf und mit militärischen Drohgebärden (man beachte die Vollbremsung bei 1:12 und 2:38 -- das hätte auch anders ausgehen können!):
Im großen und ganzen entsprach die Reaktion des Westens (Adenauer eingeschlossen) keineswegs den Lippenbekenntnissen und Sonntagsreden von Freiheit und Demokratie, sondern der Kajaphas-Machtlogik: Es ist besser, wenn ein einziger Mensch für das Volk stirbt, als wenn das ganze Volk zugrunde geht. Nur daß es hier um 17 Mio Menschen in der SBZ und nochmal 2 Mio weitere in Westberlin ging... Unbestritten, daß Gott auch aus solchen Situationen noch Gutes wachsen lassen kann, aber nicht weil, sondern obwohl die Entscheidung so "besonnen" ist. Mir ist nicht wohl, wenn unschuldiges Leben gegen anderes unschuldiges Leben abgewogen wird.
Montag, 15. August 2011
PSOA-Rückschau
Eine kleine Rückschau, zu Anspruchsvollerem bin ich heute nicht mehr in der Lage:
Das Wetter hielt sich erstaunlich gut, mein Zelt leider nicht. Fachterminus ist wohl "Wasserbrücke", nämlich zwischen Innen- und Außenzelt... Und damit bin ich auch schon beim größten Kritikpunkt des neuen Geländes angelangt: Während der Boden in Bad Berka dermaßen weich war, daß er nach ein paar Regengüssen nicht mehr viel brauchte, um davonzuschwimmen, war der Boden in Schlotheim dermaßen hart, daß die Heringe nur mit viel Mühe oder reichlich Glück tiefer als einen halben Zentimeter in den Boden zu kriegen waren. Zumindest an meiner Zeltstelle. Der feste Boden machte sich dann auch beim Schlafen bemerkbar. Wo kriege ich jetzt 'nen neuen Rücken her?
Das Billing war ja leider etwas Black Metal-lastig. Dadurch war der Freitag im großen und ganzen langweilig. Hinzu kamen die Unbillen des Wetters. Am Donnerstag hatte es drei Stunden vor Beginn das Bühnendach (in Form einer Plane) zerlegt, so daß die alte Party.San-Tradition der "Tent Stage" am Donnerstag wieder auflebte (ein Open Air unterm Zeltdach...). Dafür fiel kein einziger Tropfen Regen. Wäre ein schöner Abend gewesen. Vielleicht hätte ich bei frischer Luft und in liegender Position der eher meditativen Musik von Negura Bunget was abgewinnen und von Decapitated auch was sehen können. Daß ich auch Darkened Nocturn Slaughtercult was abgewinnen konnte, behalte ich lieber für mich, sonst heißt's wieder: "Wieso unterstüzt Du diesen Satanskram?!" (In diesem Fall wäre die Antwort noch zu ergänzen um die Erfahrung, daß ich jedes Jahr Anlaß zu religiösen Diskussionen gebe, sogar zu sachlichen :-)
Pünktlich zur ersten Band am Freitag, die man sich anhören konnte, begann es dann sintflutartig zu schiffen -- mit den Folgen a) für mein Zelt (s.o.) und b) daß ich von Desultory nicht viel gehört habe. Puteraeon war irgendwie noch zu früh für mich, Skeletonwhitch zu thrashig, obwohl man mir mit "genialer Stilmix von Black Metal bis NWoBHM" durchaus Lust auf die Band gemacht hatte. Danach kam dann gaaaanz viel Black Metal. Primordial war nicht annähernd so gut wie auf Platte (und auch nicht wie beim PSOA 2007), den Hype um Melechesh kann ich einfach nicht nachvollziehen (mag ja einzigartig sein, aber nicht alles Einzigartige ist auch gut) und 1349 war zwar lautes und schnelles Geknüppel, aber leider auch nicht mehr. Mit Ensiferum gab's dann ein wenig Viking Metal-Entspannung, von der mich dann der Regen ins Camp zurücktrieb, von wo ich leicht wehmütig den Klängen von Morbid Angel lauschte, die anscheinend das halbe Altars of Madness-Album runtergespielt haben. Aber auch hier behalte ich lieber für mich, daß die offenbar vom Wiener Aktionismus inspirierten Belphegor für mich den besten Auftritt des Tages hingelegt haben (ganz im Gegensatz zum PSOA 2007, wo ich sie absolut schlecht fand).
Nach einer leidlich trock(n)en(d)en Nacht ging der Samstag dann aber gleich viel besser los, nämlich mit einer ordentlichen Prise, nun, nennen wir es mal unter Absehen vom exakten Genrenamen einfach mal Grindcore zum Wachwerden von Cliteater (fragt nicht...). Obwohl Whitchburner anschließend im großen und ganzen Thrash Metal spielten, konnte ich sie viel besser leiden als viele andere schnell und laut Bands vorher -- wie könne man gegen eine Band sein, die den Hexenhammer vertont. (*hüstel*) Der Preis für den schlechtesten Bandnamen ever geht an die dann folgenden Panzerchrist aus Dänemark. Auch der Party-Pagan Metal-Entspannungsauftritt von Heidevolk war dann noch irgendwie zu überstehen, bevor dann der Lacher des Tages eine Änderung der Running Order ankündigte: Exhumed standen in Bad Berka und konnten einfach das Festival nicht finden. Dafür wurde dann Taake vorgezogen, die mir bisher nur durch einen peinlichen und seltendämlichen Aussetzer ihres Frontmanns Høst aufgefallen waren. Wo ich aber schonmal da war (und keine Lust hatte aufzustehen), konnte ich sie mir auch ebensogut anhören -- mit dem Ergebnis der absoluten Überraschung des ganzen Festivals: Wo True Norwegian Black Metal draufsteht, kann gute Musik drinstecken, die auch noch Lust auf mehr macht? Eigentlich unmöglich, aber dennoch... Und selbst Høst stellte sich wie im Programmheft beschrieben -- in meiner bisherigen Vorstellung von norwegischem Black Metal eigentlich nicht denkbar -- als "Rampensau" heraus. Ein Black Metaller, der auf der Bühne Spaß hat und das dem Publikum auch noch zeigt? Was kommt als nächstes? Wird der Papst evangelisch?
Nachtmystium sollen Black Metal mit 70er Jahre Acid Rock vermischen. Schade nur, daß man davon so wenig gehört hat, der Black Metal-Anteil war akustisch einfach überepräsentiert. Danach aber konnte eigentlich nicht mehr viel schief gehen. Oder doch? Hail of Bullets haben sich leider unter Wert verkauft (das könnt ihr besser!). Bei Watain habe ich mein Zelt abgebaut (solange es noch Tageslicht gab -- was ich vom Camp aus gehört habe, klang aber besser und spaßiger als das, was ich in Erinnerung hatte). Morgoth hatten die dämlichsten Ansagen des ganzen Festivals ("Wir sind Morgoth, wer seid ihr?" *Schweigen* sowie vor und nach jedem Song "Wir sind Morgoth und wir sind zurück; hätten wir jetzt kaum gemerkt), haben sie aber mit der Musik wieder mehr als wettgemacht. Enslaved haben sich leider auf die jüngeren, "progressiven" Alben konzentriert und Eld völlig außen vor gelassen :-(. Na gut, bei Enslaved muß man wenigstens zugeben, daß sie "progressiv" nicht nur als Euphemismus für "ideenlos" verwenden, aber mir ist das zu abgespaced. Mehrminütige Ruhephasen brauche ich nicht, selbst wenn sie sich mit übelsten Ausbrüchen kombinieren. Zu At the Gates waren aus unserem Camp nur noch drei Leute übrig, die anderen sieben waren schon im Bett oder sogar schon auf dem Weg nach hause. Selbst schuld, denn At the Gates waren besser als auf Platte! Dort haben sie mich nicht so richtig mitreißen können, auf der Bühne schon! Ein würdiger Abschluß eines sich zum Ende hin deutlich steigernden Festivals.
Das Wetter hielt sich erstaunlich gut, mein Zelt leider nicht. Fachterminus ist wohl "Wasserbrücke", nämlich zwischen Innen- und Außenzelt... Und damit bin ich auch schon beim größten Kritikpunkt des neuen Geländes angelangt: Während der Boden in Bad Berka dermaßen weich war, daß er nach ein paar Regengüssen nicht mehr viel brauchte, um davonzuschwimmen, war der Boden in Schlotheim dermaßen hart, daß die Heringe nur mit viel Mühe oder reichlich Glück tiefer als einen halben Zentimeter in den Boden zu kriegen waren. Zumindest an meiner Zeltstelle. Der feste Boden machte sich dann auch beim Schlafen bemerkbar. Wo kriege ich jetzt 'nen neuen Rücken her?
Das Billing war ja leider etwas Black Metal-lastig. Dadurch war der Freitag im großen und ganzen langweilig. Hinzu kamen die Unbillen des Wetters. Am Donnerstag hatte es drei Stunden vor Beginn das Bühnendach (in Form einer Plane) zerlegt, so daß die alte Party.San-Tradition der "Tent Stage" am Donnerstag wieder auflebte (ein Open Air unterm Zeltdach...). Dafür fiel kein einziger Tropfen Regen. Wäre ein schöner Abend gewesen. Vielleicht hätte ich bei frischer Luft und in liegender Position der eher meditativen Musik von Negura Bunget was abgewinnen und von Decapitated auch was sehen können. Daß ich auch Darkened Nocturn Slaughtercult was abgewinnen konnte, behalte ich lieber für mich, sonst heißt's wieder: "Wieso unterstüzt Du diesen Satanskram?!" (In diesem Fall wäre die Antwort noch zu ergänzen um die Erfahrung, daß ich jedes Jahr Anlaß zu religiösen Diskussionen gebe, sogar zu sachlichen :-)
Pünktlich zur ersten Band am Freitag, die man sich anhören konnte, begann es dann sintflutartig zu schiffen -- mit den Folgen a) für mein Zelt (s.o.) und b) daß ich von Desultory nicht viel gehört habe. Puteraeon war irgendwie noch zu früh für mich, Skeletonwhitch zu thrashig, obwohl man mir mit "genialer Stilmix von Black Metal bis NWoBHM" durchaus Lust auf die Band gemacht hatte. Danach kam dann gaaaanz viel Black Metal. Primordial war nicht annähernd so gut wie auf Platte (und auch nicht wie beim PSOA 2007), den Hype um Melechesh kann ich einfach nicht nachvollziehen (mag ja einzigartig sein, aber nicht alles Einzigartige ist auch gut) und 1349 war zwar lautes und schnelles Geknüppel, aber leider auch nicht mehr. Mit Ensiferum gab's dann ein wenig Viking Metal-Entspannung, von der mich dann der Regen ins Camp zurücktrieb, von wo ich leicht wehmütig den Klängen von Morbid Angel lauschte, die anscheinend das halbe Altars of Madness-Album runtergespielt haben. Aber auch hier behalte ich lieber für mich, daß die offenbar vom Wiener Aktionismus inspirierten Belphegor für mich den besten Auftritt des Tages hingelegt haben (ganz im Gegensatz zum PSOA 2007, wo ich sie absolut schlecht fand).
Nach einer leidlich trock(n)en(d)en Nacht ging der Samstag dann aber gleich viel besser los, nämlich mit einer ordentlichen Prise, nun, nennen wir es mal unter Absehen vom exakten Genrenamen einfach mal Grindcore zum Wachwerden von Cliteater (fragt nicht...). Obwohl Whitchburner anschließend im großen und ganzen Thrash Metal spielten, konnte ich sie viel besser leiden als viele andere schnell und laut Bands vorher -- wie könne man gegen eine Band sein, die den Hexenhammer vertont. (*hüstel*) Der Preis für den schlechtesten Bandnamen ever geht an die dann folgenden Panzerchrist aus Dänemark. Auch der Party-Pagan Metal-Entspannungsauftritt von Heidevolk war dann noch irgendwie zu überstehen, bevor dann der Lacher des Tages eine Änderung der Running Order ankündigte: Exhumed standen in Bad Berka und konnten einfach das Festival nicht finden. Dafür wurde dann Taake vorgezogen, die mir bisher nur durch einen peinlichen und seltendämlichen Aussetzer ihres Frontmanns Høst aufgefallen waren. Wo ich aber schonmal da war (und keine Lust hatte aufzustehen), konnte ich sie mir auch ebensogut anhören -- mit dem Ergebnis der absoluten Überraschung des ganzen Festivals: Wo True Norwegian Black Metal draufsteht, kann gute Musik drinstecken, die auch noch Lust auf mehr macht? Eigentlich unmöglich, aber dennoch... Und selbst Høst stellte sich wie im Programmheft beschrieben -- in meiner bisherigen Vorstellung von norwegischem Black Metal eigentlich nicht denkbar -- als "Rampensau" heraus. Ein Black Metaller, der auf der Bühne Spaß hat und das dem Publikum auch noch zeigt? Was kommt als nächstes? Wird der Papst evangelisch?
Nachtmystium sollen Black Metal mit 70er Jahre Acid Rock vermischen. Schade nur, daß man davon so wenig gehört hat, der Black Metal-Anteil war akustisch einfach überepräsentiert. Danach aber konnte eigentlich nicht mehr viel schief gehen. Oder doch? Hail of Bullets haben sich leider unter Wert verkauft (das könnt ihr besser!). Bei Watain habe ich mein Zelt abgebaut (solange es noch Tageslicht gab -- was ich vom Camp aus gehört habe, klang aber besser und spaßiger als das, was ich in Erinnerung hatte). Morgoth hatten die dämlichsten Ansagen des ganzen Festivals ("Wir sind Morgoth, wer seid ihr?" *Schweigen* sowie vor und nach jedem Song "Wir sind Morgoth und wir sind zurück; hätten wir jetzt kaum gemerkt), haben sie aber mit der Musik wieder mehr als wettgemacht. Enslaved haben sich leider auf die jüngeren, "progressiven" Alben konzentriert und Eld völlig außen vor gelassen :-(. Na gut, bei Enslaved muß man wenigstens zugeben, daß sie "progressiv" nicht nur als Euphemismus für "ideenlos" verwenden, aber mir ist das zu abgespaced. Mehrminütige Ruhephasen brauche ich nicht, selbst wenn sie sich mit übelsten Ausbrüchen kombinieren. Zu At the Gates waren aus unserem Camp nur noch drei Leute übrig, die anderen sieben waren schon im Bett oder sogar schon auf dem Weg nach hause. Selbst schuld, denn At the Gates waren besser als auf Platte! Dort haben sie mich nicht so richtig mitreißen können, auf der Bühne schon! Ein würdiger Abschluß eines sich zum Ende hin deutlich steigernden Festivals.
Samstag, 13. August 2011
Schwarzmetall
So, heute headlined At the Gates, also wäre wieder Death Metal dran, genauer: Die Band gilt als Begründer des Göteborg Death Metals oder Melodic Death Metal. Habe ich aber gerade keine Lust drauf, also werde ich aus den wenigen (in meinen Ohren) guten Black Metal-Songs ein paar auswählen (und dabei mich nicht allzusehr von Genregrenzen wie Pagan oder Viking Metal aufhalten lassen, sonst beschränkt sich das hier im Wesentlichen auf Immortal).
Enslaved -- 793 (Slaget om Lindisfarne)
Co-Headliner sind heute Enslaved. Drum der meiner Meinung nach beste Song von denen, deren Text, in dem der Überfall auf das ungeschützte Kloster Lindisfarne verherrlicht wird, man besser ignoriert. Da auf irgendwas a la "ancient scandinavian" gesungen, versteht man ihn eh nicht. Aber musikalisch ist das Stück von 1997 eine gute Viertelstunde Orgasmus.
Immortal -- Pure Holocaust
Wie gesagt, es geht nicht ohne Immortal. Spätere Alben sind mir zu glatt, daher das Titelstück vom absolut politisch inkorrekt betitelten zweiten Album (1993). (Wobei man dazu sagen muß, hier wird "Holocaust" im eigentlichen Wortsinne verwendet und "Pure Holocaust" beschreibt eine Apokalypse. Daß die Band sich der Provokation nicht bewußt gewesen sein soll, halte ich allerdings für absolut unglaubwürdig.)
Bathory -- One Rode to Asa Bay
Black Metal zu sagen, bedeutet (nach Venom) Bathory zu meinen. In der Black Metal-Phase aber m.E. absolut unhörbar, drum ein wenig Viking Stuff von 1990:
Cradle of Filth -- The Forest Whispers My Name
Auch nicht fehlen darf mein erster Kontakt mit Extreme Metal in Form von Cradle of Filth bzw. deren Song "The Forest Whispers My Name" (1994). Als ich den das erste Mal hörte (ca. 1999/2000), wußte ich noch nicht einmal, daß es sowas wie Black Metal überhaupt gibt. Da war für mich alles noch "Heavy" oder nur "Metal" und dieser Song absolut "fucking awesome" und so ziemlich das letzte mal, daß mir ein Metalsong so richtig evil und gefährlich schien.
Enslaved -- 793 (Slaget om Lindisfarne)
Co-Headliner sind heute Enslaved. Drum der meiner Meinung nach beste Song von denen, deren Text, in dem der Überfall auf das ungeschützte Kloster Lindisfarne verherrlicht wird, man besser ignoriert. Da auf irgendwas a la "ancient scandinavian" gesungen, versteht man ihn eh nicht. Aber musikalisch ist das Stück von 1997 eine gute Viertelstunde Orgasmus.
Immortal -- Pure Holocaust
Wie gesagt, es geht nicht ohne Immortal. Spätere Alben sind mir zu glatt, daher das Titelstück vom absolut politisch inkorrekt betitelten zweiten Album (1993). (Wobei man dazu sagen muß, hier wird "Holocaust" im eigentlichen Wortsinne verwendet und "Pure Holocaust" beschreibt eine Apokalypse. Daß die Band sich der Provokation nicht bewußt gewesen sein soll, halte ich allerdings für absolut unglaubwürdig.)
Bathory -- One Rode to Asa Bay
Black Metal zu sagen, bedeutet (nach Venom) Bathory zu meinen. In der Black Metal-Phase aber m.E. absolut unhörbar, drum ein wenig Viking Stuff von 1990:
Cradle of Filth -- The Forest Whispers My Name
Auch nicht fehlen darf mein erster Kontakt mit Extreme Metal in Form von Cradle of Filth bzw. deren Song "The Forest Whispers My Name" (1994). Als ich den das erste Mal hörte (ca. 1999/2000), wußte ich noch nicht einmal, daß es sowas wie Black Metal überhaupt gibt. Da war für mich alles noch "Heavy" oder nur "Metal" und dieser Song absolut "fucking awesome" und so ziemlich das letzte mal, daß mir ein Metalsong so richtig evil und gefährlich schien.
Freitag, 12. August 2011
Oldschool
Ich habe da mal was vorbereitet... Da letzte Woche in der Blogoezese mehrfach von "oldschool" die Rede war, hier ein bißchen echte Oldschool (nämlich of Death Metal):
Dismember -- Override of the Overture
Schwedischer Death Metal von 1991, hier in der Live-Version (passenderweise vom Headlinerauftritt auf dem Party.San 2008). Allein das Hauptriff ist einen Abgang wert!
Possesed -- The Exorcist
Death Metal avant la lettre. Von 1985, wie man an dem billigen Synthy-Intro leicht erkennt :-). Die Cannibal Corpse-Version ist in meinen Ohren zwar abgesehen vom Fehlen des kultigen Intros besser, aber das Original ist in Sachen Oldschool einfach zwingend erforderlich. Hier kommt das Hammerriff erst nach knapp 80 Sekunden, dauert dafür aber auch fast 20 :-)
Death -- Infernal Death
Ok, über Old School Death Metal zu reden ohne die Death, die Vorreiter des Technischen Death Metals zu erwähnen, kann nicht sein. Die ersten drei Alben hier komplett einzubetten, wäre wohl etwas Overkill, schweren Herzens mußte ich mich also für ein Stück entscheiden. Nach rein formalen Kriterien ausgewählt der Opener des ersten Albums (1987):
Morbid Angel -- Maze of Torment
Ok, von Morbid Angel ist eigentlich nur der Erstling "Altars of Madness" (1989) wirklich gut, dafür aber überragend. Da Morbid Angel den heutigen Freitag headlined, hier der meines Erachtens beste Morbid Angel-Song ever:
So, da ich davon ausgehe, daß das sich sowieso kaum einer alles reinzieht, soll es für heute reichen.
Dismember -- Override of the Overture
Schwedischer Death Metal von 1991, hier in der Live-Version (passenderweise vom Headlinerauftritt auf dem Party.San 2008). Allein das Hauptriff ist einen Abgang wert!
Possesed -- The Exorcist
Death Metal avant la lettre. Von 1985, wie man an dem billigen Synthy-Intro leicht erkennt :-). Die Cannibal Corpse-Version ist in meinen Ohren zwar abgesehen vom Fehlen des kultigen Intros besser, aber das Original ist in Sachen Oldschool einfach zwingend erforderlich. Hier kommt das Hammerriff erst nach knapp 80 Sekunden, dauert dafür aber auch fast 20 :-)
Death -- Infernal Death
Ok, über Old School Death Metal zu reden ohne die Death, die Vorreiter des Technischen Death Metals zu erwähnen, kann nicht sein. Die ersten drei Alben hier komplett einzubetten, wäre wohl etwas Overkill, schweren Herzens mußte ich mich also für ein Stück entscheiden. Nach rein formalen Kriterien ausgewählt der Opener des ersten Albums (1987):
Morbid Angel -- Maze of Torment
Ok, von Morbid Angel ist eigentlich nur der Erstling "Altars of Madness" (1989) wirklich gut, dafür aber überragend. Da Morbid Angel den heutigen Freitag headlined, hier der meines Erachtens beste Morbid Angel-Song ever:
So, da ich davon ausgehe, daß das sich sowieso kaum einer alles reinzieht, soll es für heute reichen.
Donnerstag, 11. August 2011
Ich bin dann mal weg...
Wat dem einen sein Karneval ist dem andern sein Party.San. Drei Tage zelten, leben, schlafen, essen und frieren im Schlamm. Dazu eine Überdosis Death/Black/Thrash Metal sowie Ernährung von Fast Food und Bier. Jährlich am zweiten August-Wochenende. Dieses Jahr möglicherweise sogar mit ein paar Sonnenstrahlen und -- dank neuer Location auf einem Flughafen -- mit befestigten Wegen im Camp-Area. Hier also Commonitoria in der Party.San-Edition mit ein paar Impressionen vom letzten Jahr, in dem meine Stiefel schon kurz nach der Anreise ihr Leben ausgehaucht hatten:
Danach weiß man dann ein festes Dach über dem Kopf, Seife und eine Dusche wieder viel besser zu schätzen. Die Soundqualität ist übrigens auf dem Party.San in aller Regel spitze. Wenn sie auf den Videos anders wirkt, liegt das an den Handys, die sie aufgenommen haben.
Danach weiß man dann ein festes Dach über dem Kopf, Seife und eine Dusche wieder viel besser zu schätzen. Die Soundqualität ist übrigens auf dem Party.San in aller Regel spitze. Wenn sie auf den Videos anders wirkt, liegt das an den Handys, die sie aufgenommen haben.
Mittwoch, 10. August 2011
Öffentlichkeit sui generis
Im Kommentarbereich zum Sommerloch hat sich der Morgenländer gewünscht, "die Sommerloch-Äußerungen des Bundesinnenministers zum Anlass" zu nehmen, "einmal über die diskussionskultur im Netz (und über die eigene Schere im Kopf) nachzudenken". Zunächst mal vorneweg: Ich freue mich, wenn tatsächlich eine sachliche Diskussion zustandekommt, auch wenn das Medium "Blog" dafür nicht unbedingt die beste Infrastruktur für bietet. Allerdings frage ich mich, ob mit Unterstellungen einer "Schere im Kopf" da weiter zu kommen ist. Meines Erachtens geht es nämlich nicht um eine "Schere im Kopf" (weder auf der einen noch auf der anderen Seite), sondern um ein Ausgehen von unterschiedlichen Voraussetzungen und eine unterschiedliche Gewichtung der (vielfältigen) Aspekte, die in die ganze Geschichte reinspielen.
Die Diskussion um Realnamen ist nicht neu. Schon auf dem Höhepunkt des Streits im Usenet vor ca. 10 Jahren wurde im großen und ganzen dieselben Argumente ausgetauscht. Gegen Pseudonyme wurde u.a. angeführt:
Ich gehörte zwar nie zu den Filterern aufgrund von Pseudonym (ließ sich mit Netscape Collabra gar nicht sinnvoll umsetzen, später war ich nicht mehr in weltanschaulichen Gruppen aktiv, woanders braucht man aber kaum ein Killfile), wohl aber fanden sich in meinem Killfile bevorzugt tatsächlich Pseudonymverwender. Andererseits gab es auch Leute, die unter (scheinbarem?) Realname unsäglichen Dünnschiß von sich gaben.
Zugleich stellt das Filtern aber auch eine Art von "Cocooning" dar: Man muß sich ja mit den Argumenten der Gefilterten nicht mehr auseinandersetzen. Jede Filterregel war für mich daher immer auch ein Zeichen der Niederlage. Gut, es gab (und gibt) die Diskutanten, die schlicht und ergreifend diskursunfähig sind, weil sie auf jedes beliebige Argument mit denselben Textbausteinen antworten. Irgendwann ist dann halt einfach mal genug. (Ein Beispiel: In einer Diskussion über Kreationismus vs. Evolution brachte es eine Diskutantin fertig, nach über 200 Posts die ganze Diskussion wieder in die Tonne zu treten und sinngemäß zu schreiben: Was soll denn der ganze Mist hier? Könnt ihr nicht in die Bibel gucken? Ich lese da eindeutig, daß die Welt in sieben Tagen erschaffen wurde. Sie schrieb übrigens unter Realname.) Dennoch erschrecke ich immer wieder, wenn jemand der Meinung ist die Diskussion mit $ANDERE_WELTANSCHAULICHE_GRUPPE hätte einfach keinen Sinn, da sei kein Blumentopf mit zu gewinnen. Meine Erfahrung ist eigentlich eine andere, es kostet nur viel Zeit und die Diskussion muß sich sukzessive auf die grundlegenden Differenzen (meist auf Metaebenen zu suchen) verschieben. Leider bieten weder Blogs noch Soziale Netzwerke dafür die geeignete Technik.
Insofern kann ich die Bedenken gegenüber der gegenwärtigen Diskussionskultur im Internet durchaus verstehen. Allerdings sehe ich das Problem nicht in der (scheinbaren) Anonymität, sondern im (fortgesetzten) Cocooning: Was da als schlechter Stil kritisiert wird, ist meines Erachtens eine Folge der zunehmenden Fragmentierung unserer Gesellschaft, in deren Folge die Denkmöglichkeit einer zum eigenen Fragment abweichenden Meinung als unmöglich erscheint. Oder anders gesagt: Viele Diskutanten sind mit der Empathie für ihr Gegenüber überfordert, wenn es nicht die unhinterfragten Grundannahmen des eigenen Milieus teilt: Like/Dislike, irgendwas dazwischen gibt es nicht mehr. (Josef Bordat hat das einmal ziemlich treffend beschrieben: hier unter "III.Probleme des Web 2.0 und ihre Bedeutung für die Kirche" -- was habe ich für einen Schreck bekommen, als ich das erste Mal feststellte, daß eines meiner Usenetpostings bei Google Groups bewertet wurde, obwohl ich dort überhaupt kein Profil angelegt habe -- und dann auch noch mit nur einem Sternchen. Eigentlich hätte ich erwartet, daß jemand mit offensichtlich so divergierender Meinung auf das Posting antwortet. Leider weiß ich bis heute nicht, wer mich da bewertet hat und noch nicht einmal welches Posting da bewertet wurde.)
Keine Frage, die Probleme mit Pseudonymen, insbesondere in der Form, wie sie Morgenländer angesprochen hat, nämlich scheinbare Rezensionen von Nutzern, die tatsächlich aber von Konkurrenten des Anbieters stammen, gibt es. Sie wird man jedoch nicht dadurch lösen, daß man eine (sowieso nicht umsetzbare) Klarnamenpflicht einführt. Denn dieser Forderung ist letztlich auch nur eine Form von "Cocooning", ausgehend von einer bestimmten Form und einem bestimmten Verständnis von Öffentlichkeit, wie es sie vor dem Internet gab (mit all ihren Zugangsbeschränkungen und anderen Hindernissen). Sie will eine bestimmte Form von Verhalten in der Öffentlichkeit restaurieren, die es aber jenseits der Wahrnehmung der Elite vermutlich nie gab. (Oder wie ich im Kommentar schon schrieb: heute wird wahrgenommen, was früher in der beschränkten Öffentlichkeit eines bestimmten Milieus verblieb -- und dort als normal galt.)
In dieser Hinsicht geht die Diskussion meines Erachtens in eine völlig falsche Richtung. Die Frage ist tatsächlich, warum es nicht selbstverständlich üblich ist, im Internet mit Klarnamen zu schreiben. Meines Erachtens scheitert die Anwendung von Kategorien der "Öffentlichkeit", wie sie vor dem Internet exisierte. Einige Gedanken dazu habe ich im letzten Posting schon angerissen, sie stellen aber mehr eine "Leerstellenanzeige" dar als einen Lösungsansatz. "Das Internet" speichert, wertet aus, erstellt Profile, ist auf mehr oder weniger ewig durchsuchbar, die Gnade des Vergessens jahrealter Fehlleistungen ist vorbei. Mit dieser Herausforderung müssen wir umzugehen lernen, sowohl individuell als auch gesellschaftlich. Daß es mit einer Kultur der Vergebung und Verzeihung was wird (so schön das wäre), da bin ich doch eher skeptisch...
Die Diskussion um Realnamen ist nicht neu. Schon auf dem Höhepunkt des Streits im Usenet vor ca. 10 Jahren wurde im großen und ganzen dieselben Argumente ausgetauscht. Gegen Pseudonyme wurde u.a. angeführt:
- Wer ein Pseudonym verwendet, scheint nicht öffentlich zu seiner Aussage stehen zu wollen und zerstört so die Diskussionskultur.
- Die Qualität der Äußerungen von Pseudonymschreibern ist im Schnitt deutlich geringer als die von Realnameverwendern (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Ich gehörte zwar nie zu den Filterern aufgrund von Pseudonym (ließ sich mit Netscape Collabra gar nicht sinnvoll umsetzen, später war ich nicht mehr in weltanschaulichen Gruppen aktiv, woanders braucht man aber kaum ein Killfile), wohl aber fanden sich in meinem Killfile bevorzugt tatsächlich Pseudonymverwender. Andererseits gab es auch Leute, die unter (scheinbarem?) Realname unsäglichen Dünnschiß von sich gaben.
Zugleich stellt das Filtern aber auch eine Art von "Cocooning" dar: Man muß sich ja mit den Argumenten der Gefilterten nicht mehr auseinandersetzen. Jede Filterregel war für mich daher immer auch ein Zeichen der Niederlage. Gut, es gab (und gibt) die Diskutanten, die schlicht und ergreifend diskursunfähig sind, weil sie auf jedes beliebige Argument mit denselben Textbausteinen antworten. Irgendwann ist dann halt einfach mal genug. (Ein Beispiel: In einer Diskussion über Kreationismus vs. Evolution brachte es eine Diskutantin fertig, nach über 200 Posts die ganze Diskussion wieder in die Tonne zu treten und sinngemäß zu schreiben: Was soll denn der ganze Mist hier? Könnt ihr nicht in die Bibel gucken? Ich lese da eindeutig, daß die Welt in sieben Tagen erschaffen wurde. Sie schrieb übrigens unter Realname.) Dennoch erschrecke ich immer wieder, wenn jemand der Meinung ist die Diskussion mit $ANDERE_WELTANSCHAULICHE_GRUPPE hätte einfach keinen Sinn, da sei kein Blumentopf mit zu gewinnen. Meine Erfahrung ist eigentlich eine andere, es kostet nur viel Zeit und die Diskussion muß sich sukzessive auf die grundlegenden Differenzen (meist auf Metaebenen zu suchen) verschieben. Leider bieten weder Blogs noch Soziale Netzwerke dafür die geeignete Technik.
Insofern kann ich die Bedenken gegenüber der gegenwärtigen Diskussionskultur im Internet durchaus verstehen. Allerdings sehe ich das Problem nicht in der (scheinbaren) Anonymität, sondern im (fortgesetzten) Cocooning: Was da als schlechter Stil kritisiert wird, ist meines Erachtens eine Folge der zunehmenden Fragmentierung unserer Gesellschaft, in deren Folge die Denkmöglichkeit einer zum eigenen Fragment abweichenden Meinung als unmöglich erscheint. Oder anders gesagt: Viele Diskutanten sind mit der Empathie für ihr Gegenüber überfordert, wenn es nicht die unhinterfragten Grundannahmen des eigenen Milieus teilt: Like/Dislike, irgendwas dazwischen gibt es nicht mehr. (Josef Bordat hat das einmal ziemlich treffend beschrieben: hier unter "III.Probleme des Web 2.0 und ihre Bedeutung für die Kirche" -- was habe ich für einen Schreck bekommen, als ich das erste Mal feststellte, daß eines meiner Usenetpostings bei Google Groups bewertet wurde, obwohl ich dort überhaupt kein Profil angelegt habe -- und dann auch noch mit nur einem Sternchen. Eigentlich hätte ich erwartet, daß jemand mit offensichtlich so divergierender Meinung auf das Posting antwortet. Leider weiß ich bis heute nicht, wer mich da bewertet hat und noch nicht einmal welches Posting da bewertet wurde.)
Keine Frage, die Probleme mit Pseudonymen, insbesondere in der Form, wie sie Morgenländer angesprochen hat, nämlich scheinbare Rezensionen von Nutzern, die tatsächlich aber von Konkurrenten des Anbieters stammen, gibt es. Sie wird man jedoch nicht dadurch lösen, daß man eine (sowieso nicht umsetzbare) Klarnamenpflicht einführt. Denn dieser Forderung ist letztlich auch nur eine Form von "Cocooning", ausgehend von einer bestimmten Form und einem bestimmten Verständnis von Öffentlichkeit, wie es sie vor dem Internet gab (mit all ihren Zugangsbeschränkungen und anderen Hindernissen). Sie will eine bestimmte Form von Verhalten in der Öffentlichkeit restaurieren, die es aber jenseits der Wahrnehmung der Elite vermutlich nie gab. (Oder wie ich im Kommentar schon schrieb: heute wird wahrgenommen, was früher in der beschränkten Öffentlichkeit eines bestimmten Milieus verblieb -- und dort als normal galt.)
In dieser Hinsicht geht die Diskussion meines Erachtens in eine völlig falsche Richtung. Die Frage ist tatsächlich, warum es nicht selbstverständlich üblich ist, im Internet mit Klarnamen zu schreiben. Meines Erachtens scheitert die Anwendung von Kategorien der "Öffentlichkeit", wie sie vor dem Internet exisierte. Einige Gedanken dazu habe ich im letzten Posting schon angerissen, sie stellen aber mehr eine "Leerstellenanzeige" dar als einen Lösungsansatz. "Das Internet" speichert, wertet aus, erstellt Profile, ist auf mehr oder weniger ewig durchsuchbar, die Gnade des Vergessens jahrealter Fehlleistungen ist vorbei. Mit dieser Herausforderung müssen wir umzugehen lernen, sowohl individuell als auch gesellschaftlich. Daß es mit einer Kultur der Vergebung und Verzeihung was wird (so schön das wäre), da bin ich doch eher skeptisch...
Dienstag, 9. August 2011
Sommerloch
Vermutlich haben alle Leser mitbekommen, daß (mal wieder) die "Keine Anonymität im Internet"-Sau durch das Sommerloch getrieben wurde. Obwohl bisher mir niemand die Frage beantworten konnte, warum dann ausgerechnet der Grundpfeiler der Demokratie, nämlich die Wahlen, geheim ist, ist die Formulierung, mit der die Forderung nach Klarnamen diesmal verpackt wurde, alles andere als uninteressant:
Fangen wir doch mal gleich ganz vorne, also bei der Voraussetzung an: "Normalerweise stehen Menschen mit ihrem Namen für etwas ein." Was heißt denn hier "normalerweise"? Muß man -- wie ich -- ein schlechtes Namensgedächtnis haben, um zu bemerken, daß dieses "normalerweise" ein doch eher seltener Fall ist? Weder die Werber für Unicef noch die missionierenden Pfingstler haben sich heute auf dem Anger namentlich vorgestellt. Bei zufälligen Gesprächen in der Bahn stellt man sich für gewöhnlich auch nicht gleich mit Namen und "Dienstgrad" vor. Womit man zwangsläufig für etwas einsteht, ist vielmehr das Gesicht. Jemand, der in der Öffentlichkeit mit Sturmhaube auftritt, ruft für gewöhnlich ein nicht gänzlich unberechtigtes Mißtrauen hervor, aber Namensschilder tragen doch die Wenigsten.
Ok, Innenminister Friedrich bezog sich ja auf Blogs, und damit eher weniger auf zufällige Gespräche, sondern mehr auf eine Form der Teilhabe am politischen Diskurs. Gilt das "normalerweise" also für diesen? Das ist natürlich eine Definitionsfrage, aber auch auf den (wenigen) Demos, auf denen ich bisher war, wurde ich nicht nach meinem Namen gefragt, und bereits das verdachtsunabhängige, standardmäßige Filmen von Demonstrationen durch die Polizei ist nach Ansicht der deutschen Gerichtsbarkeit eine Gefahr für die Meinungsfreiheit oder genauer: das Wissen, von der Polizei wahrscheinlich gefilmt zu werden, kann mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit dazu führen, daß Bürger ihr Recht auf freie Meinungsäußerung nicht mehr wahrnehmen. Mit anderen Worten: Anonymität ist eine wesentliche Voraussetzung für die Ausübung des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung, denn wenn es nur dem zukäme, der sich damit nicht in Gefahr bringen kann, weil er sowieso die Mehrheitsmeinung vertritt, wäre es nicht mehr existent. Ich denke, das dürfte jeder Lebensschützer nachvollziehen können.
Aber schenken wir Friedrich mal die Voraussetzung, indem wir sie als auf eine Form des Publizierens bezogen verstehen. Sowohl Politiker als auch Publizisten leben davon, mit jeder Wortmeldung Eigenwerbung zu betreiben. Insofern ist es normal, daß sie mit ihrem Namen für etwas einstehen. (Daß Politiker in der Regen wenig Hemmungen haben, nach der Wahl irgendwelche Ausreden zu erfinden, warum ihre Versprechungen leider doch nicht umsetzbar sind, lassen wir einfach mal unter den Tisch fallen.) Auch Leserbriefe sind für gewöhnlich mit einem Namen und häufig auch einem Wohnort verbunden. (Auch hier übergehen wir, daß das nicht in allen Publikationsorganen so gehalten wird, daß manche also die Leserbriefe auch nur mit Namen oder gar Vornamen veröffentlichen und dadurch in der Regel bereits eine Anonymisierung stattfindet.)
Dann stellt sich allerdings tatsächlich die Frage: Warum ist das nicht ganz selbstverständlich auch im Internet so üblich? Die Antwort, der man mal wirklich nachgehen sollte, wäre vermutlich eine ganze soziologische Doktorarbeit wert. Mir fallen spontan drei mögliche Gründe ein:
"Normalerweise stehen Menschen mit ihrem Namen für etwas ein. Warum nicht auch ganz selbstverständlich im Internet?"Würde man sich diese Frage mal nicht nur rhetorisch sondern tatsächlich stellen, ergäbe sich vielleicht ein wenig Erkenntnisgewinn.
Fangen wir doch mal gleich ganz vorne, also bei der Voraussetzung an: "Normalerweise stehen Menschen mit ihrem Namen für etwas ein." Was heißt denn hier "normalerweise"? Muß man -- wie ich -- ein schlechtes Namensgedächtnis haben, um zu bemerken, daß dieses "normalerweise" ein doch eher seltener Fall ist? Weder die Werber für Unicef noch die missionierenden Pfingstler haben sich heute auf dem Anger namentlich vorgestellt. Bei zufälligen Gesprächen in der Bahn stellt man sich für gewöhnlich auch nicht gleich mit Namen und "Dienstgrad" vor. Womit man zwangsläufig für etwas einsteht, ist vielmehr das Gesicht. Jemand, der in der Öffentlichkeit mit Sturmhaube auftritt, ruft für gewöhnlich ein nicht gänzlich unberechtigtes Mißtrauen hervor, aber Namensschilder tragen doch die Wenigsten.
Ok, Innenminister Friedrich bezog sich ja auf Blogs, und damit eher weniger auf zufällige Gespräche, sondern mehr auf eine Form der Teilhabe am politischen Diskurs. Gilt das "normalerweise" also für diesen? Das ist natürlich eine Definitionsfrage, aber auch auf den (wenigen) Demos, auf denen ich bisher war, wurde ich nicht nach meinem Namen gefragt, und bereits das verdachtsunabhängige, standardmäßige Filmen von Demonstrationen durch die Polizei ist nach Ansicht der deutschen Gerichtsbarkeit eine Gefahr für die Meinungsfreiheit oder genauer: das Wissen, von der Polizei wahrscheinlich gefilmt zu werden, kann mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit dazu führen, daß Bürger ihr Recht auf freie Meinungsäußerung nicht mehr wahrnehmen. Mit anderen Worten: Anonymität ist eine wesentliche Voraussetzung für die Ausübung des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung, denn wenn es nur dem zukäme, der sich damit nicht in Gefahr bringen kann, weil er sowieso die Mehrheitsmeinung vertritt, wäre es nicht mehr existent. Ich denke, das dürfte jeder Lebensschützer nachvollziehen können.
Aber schenken wir Friedrich mal die Voraussetzung, indem wir sie als auf eine Form des Publizierens bezogen verstehen. Sowohl Politiker als auch Publizisten leben davon, mit jeder Wortmeldung Eigenwerbung zu betreiben. Insofern ist es normal, daß sie mit ihrem Namen für etwas einstehen. (Daß Politiker in der Regen wenig Hemmungen haben, nach der Wahl irgendwelche Ausreden zu erfinden, warum ihre Versprechungen leider doch nicht umsetzbar sind, lassen wir einfach mal unter den Tisch fallen.) Auch Leserbriefe sind für gewöhnlich mit einem Namen und häufig auch einem Wohnort verbunden. (Auch hier übergehen wir, daß das nicht in allen Publikationsorganen so gehalten wird, daß manche also die Leserbriefe auch nur mit Namen oder gar Vornamen veröffentlichen und dadurch in der Regel bereits eine Anonymisierung stattfindet.)
Dann stellt sich allerdings tatsächlich die Frage: Warum ist das nicht ganz selbstverständlich auch im Internet so üblich? Die Antwort, der man mal wirklich nachgehen sollte, wäre vermutlich eine ganze soziologische Doktorarbeit wert. Mir fallen spontan drei mögliche Gründe ein:
- Individualisierung: Wer früher publizieren wollte, mußte entweder viel Geld haben oder jemanden mit Geld davon überzeugen, seine Ergüsse zu drucken. Mit anderen Worten: Jeder Veröffentlichung ging vor dem Druck durch einen Relecture-Prozeß, so daß jeder Publizist zumindest eine gewisse Zahl an Personen hatte, die im Falle des Falles "mitgefangen, mitgehangen" waren. Im Internet kann jeder ohne Geld und ohne Rückversicherung bei anderen publizieren, hat also weniger, u.U. gar keinen persönlichen Rückhalt, auf den er sich stützen kann. Sollte ihn das vom Veröffentlichen seiner Meinung abhalten?
- Profilbildung: Wer früher publizierte, mußte publizieren bis zum Umfallen um mit einem gewissen Profil wahrgenommen zu werden. Wer neu auf einen Autor stieß, hatte es mitunter schwer, ältere Veröffentlichungen aufzufinden, um sie alle zusammenzuführen hätte er wochen- und monatelang in Bibliotheken und Archiven zubringen müssen. Beim Internet erfolgt die Profilbildung vollautomatisch, auch der durchschnittliche Leser kann mit Hilfe von Suchmaschinen leicht lange Jahre zurückliegende Äußerungen auffinden. Was früher wünschenswert war, nämlich mit einem bestimmten Profil wahrgenommen zu werden, kann heute Fluch sein: Wer nur in seiner Freizeit bloggt, kriegt durch solche leicht zu erstellende Profile möglicherweise schnell Probleme, die er lieber umgeht. Ich jedenfalls habe mich aus solchen Erwägungen heraus schon vor Jahren aus sämtlichen Telefonverzeichnissen streichen lassen. Es muß ja nicht sein, daß ich irgendwann vor die Tür trete und die eine oder andere Faust ins Gesicht bekommen, nur weil ich mich mal gegen die hiesige NPD oder gegen Abtreibung positioniert habe.
- Subversion: Wer nicht die (politisch korrekte) Mehrheitsmeinung vertritt, muß zusätzlich zur sowieso schon bestehenden Minderheitensituation auch noch die nur scheinbare Marginalisierung durch die Schweigespirale überwinden. Wer das schon einmal live und in Farbe (oder meinetwegen auch nur mit Realnamen) versucht hat, weiß, welchem sozialen Druck er sich aussetzt. Und wird es sich beim nächsten Mal überlegen, ob er sich das noch einmal antut.
Montag, 8. August 2011
Freiheit
Daniel Suarez: Darknet; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2011. 474 Seiten.
Es ist eher selten, daß eine Fortsetzung besser ist, als der Vorgänger. Darknet, oder treffender: Freedom, wie der Originaltitel lautet, ist in meinen Augen ein solcher Fall. Maßgeblich dafür ist allerdings, daß Darknet ein völlig anderes Buch als Daemon ist. Hier geht es noch weniger ums Hacken, obwohl der Daemon bzw. das von ihm errichtete weltweite, verschlüsselte, drahtlose Darknet die Hauptrolle spielt.
Während Daemon eher aus der Perspektive von Individuen und ihrer Geschichte/Rolle mit/im Daemon/Darknet geschrieben ist, ist Darknet eher ein soziologisches Buch. Es geht um die Idee eines "besseren", sozialeren Internets ohne die bösen Wirtschaftsgiganten, vor allem aber dessen befreiende Wirkung auf die Realität, die von raffgierigen "Corporations", machtlosen Regierungen und ressourcenverbrauchendem, umweltzerstörendem Materialismus befreit werden muß.
So schwarz-weiß und platt, wie ein solcher Plot umgesetzt werden könnte, ist Darknet aber glücklicherweise nicht. Auch wenn Suarez zentrale Gedanken ganz offensichtlich der Globalisierungskritik und dem Kommunitarismus verdankt, arbeitet er auch die Ambivalenz menschlicher Freiheit und die Grenzen heraus. Der Superschurke auf Seiten der alten Ordnung hat ein ihm in Grausamkeit, Gewissenlosigkeit und Brutalität in nichts nachstehenden Gegner auf Seiten des Daemons. Doch genau auf diesen Schurken ist das Darknet aber zu seinem Schutz angewiesen. Durch die Art, wie dieser Schurke die Ressourcen des Darknets einsetzt, wird auch deutlich, daß die Technik selbst ambivalent ist und zu Gutem wie zu Bösem verwendet werden kann. Daher dreht sich ein Großteil des Buches um die Frage, ob die Menschheit überhaupt Freiheit verdient. Wäre es nicht besser, sie unter einem zwar gutwilligen, nicht kompromittierbaren Daemon -- man könnte auch sagen: Leviathan -- zu versklaven?
Die in der Grundkonstellation angelegte Positionierung des Autors bleibt dennoch erkennbar: Autarke regionale Wirtschaften, regenerative Energiequellen (koste es, was es wolle, das sei alles wirtschaftlich, wenn man denn die Kosten der Nicht-Nachhaltigkeit bisheriger Techniken einrechne), dezentrale (Selbst-)Steuerung der Communitys (Basisdemokratie) und ihrer Produktionskette über das Darknet statt großer Staaten und Firmen. Hier liegt auch die Schwäche des Ansatzes: Die meisten Menschen seien gut, bedeutet hier nicht (nur), sie seien prinzipiell guten Willens, aber korrumpierbar, sondern daß sie mit Hilfe des Daemons/Darknets auch tatsächlich gut handelten. So fällt auf, daß es keinerlei Konflikte innerhalb oder zwischen den Darknetcommunitys zu geben scheint. Wir haben uns einfach alle irgendwie halbwegs lieb -- oder: Wer versucht, die Regeln zum eigenen Vorteil auszunutzen, wird über das Darknet bestraft werden. Insofern bleibt am Ende auch offen, ob sich die Menschheit Freiheit verdient hat oder doch unter die (durchaus ganz angenehm erscheindende) Diktatur des Daemons gerät, denn wer hier wen steuert, bleibt am Ende offen: Der Daemon die Menschen oder die Menschen den Daemon. Oder vielleicht die Menschen die Menschen mit Hilfe des Daemon?
Es ist eher selten, daß eine Fortsetzung besser ist, als der Vorgänger. Darknet, oder treffender: Freedom, wie der Originaltitel lautet, ist in meinen Augen ein solcher Fall. Maßgeblich dafür ist allerdings, daß Darknet ein völlig anderes Buch als Daemon ist. Hier geht es noch weniger ums Hacken, obwohl der Daemon bzw. das von ihm errichtete weltweite, verschlüsselte, drahtlose Darknet die Hauptrolle spielt.
Während Daemon eher aus der Perspektive von Individuen und ihrer Geschichte/Rolle mit/im Daemon/Darknet geschrieben ist, ist Darknet eher ein soziologisches Buch. Es geht um die Idee eines "besseren", sozialeren Internets ohne die bösen Wirtschaftsgiganten, vor allem aber dessen befreiende Wirkung auf die Realität, die von raffgierigen "Corporations", machtlosen Regierungen und ressourcenverbrauchendem, umweltzerstörendem Materialismus befreit werden muß.
So schwarz-weiß und platt, wie ein solcher Plot umgesetzt werden könnte, ist Darknet aber glücklicherweise nicht. Auch wenn Suarez zentrale Gedanken ganz offensichtlich der Globalisierungskritik und dem Kommunitarismus verdankt, arbeitet er auch die Ambivalenz menschlicher Freiheit und die Grenzen heraus. Der Superschurke auf Seiten der alten Ordnung hat ein ihm in Grausamkeit, Gewissenlosigkeit und Brutalität in nichts nachstehenden Gegner auf Seiten des Daemons. Doch genau auf diesen Schurken ist das Darknet aber zu seinem Schutz angewiesen. Durch die Art, wie dieser Schurke die Ressourcen des Darknets einsetzt, wird auch deutlich, daß die Technik selbst ambivalent ist und zu Gutem wie zu Bösem verwendet werden kann. Daher dreht sich ein Großteil des Buches um die Frage, ob die Menschheit überhaupt Freiheit verdient. Wäre es nicht besser, sie unter einem zwar gutwilligen, nicht kompromittierbaren Daemon -- man könnte auch sagen: Leviathan -- zu versklaven?
Die in der Grundkonstellation angelegte Positionierung des Autors bleibt dennoch erkennbar: Autarke regionale Wirtschaften, regenerative Energiequellen (koste es, was es wolle, das sei alles wirtschaftlich, wenn man denn die Kosten der Nicht-Nachhaltigkeit bisheriger Techniken einrechne), dezentrale (Selbst-)Steuerung der Communitys (Basisdemokratie) und ihrer Produktionskette über das Darknet statt großer Staaten und Firmen. Hier liegt auch die Schwäche des Ansatzes: Die meisten Menschen seien gut, bedeutet hier nicht (nur), sie seien prinzipiell guten Willens, aber korrumpierbar, sondern daß sie mit Hilfe des Daemons/Darknets auch tatsächlich gut handelten. So fällt auf, daß es keinerlei Konflikte innerhalb oder zwischen den Darknetcommunitys zu geben scheint. Wir haben uns einfach alle irgendwie halbwegs lieb -- oder: Wer versucht, die Regeln zum eigenen Vorteil auszunutzen, wird über das Darknet bestraft werden. Insofern bleibt am Ende auch offen, ob sich die Menschheit Freiheit verdient hat oder doch unter die (durchaus ganz angenehm erscheindende) Diktatur des Daemons gerät, denn wer hier wen steuert, bleibt am Ende offen: Der Daemon die Menschen oder die Menschen den Daemon. Oder vielleicht die Menschen die Menschen mit Hilfe des Daemon?
Freitag, 5. August 2011
(N)Onliner
Bei Pro spe salutis bin ich auf einen Fragebogen aufmerksam geworden, der durchs Netz geistert: Wie 1.0 bist du? Um jetzt nicht wieder rumzunölen, daß die Frage falsch gestellt ist, und da es ja um den Spaß an der Freud geht, werde ich ihn erst mal beantworten.
CDs oder mp3-Player?
CDs! Eindeutig. Mit ordentlichem Booklet, Liner Notes und Artwork. MP3s sind zwar leicht zu transportieren (und dementsprechend viele sind auf meinemLaptop USB-Stick), haben aber keine Seele (bestehen ja nur aus Einsen und Nullen, von DRM ganz zu schweigen). Leider bin ich für Vinyl zu jung ;-)
Festnetz oder Mobiltelefonie?
Festnetz. Na gut, 'n Handy habe ich auch. Für genau einen Zweck: Um im Falle einer Verspätung meiner Mitfahrgelegenheit(en) oder meiner selbst nicht völlig aufgeschmissen zu sein. Gelegentlich auch ganz praktisch, um Treffen auf unbekanntem Terrain zu ermöglichen. Wenn man denn des anderen Nummer hat.
Handy oder Smartphone?
Handy. Zum Telefonieren wird's das auch immer bleiben. Smartphone (d.h.: kleiner, handlicher Mobilcomputer) reizt mich, aber dafür bin ich eigentlich nicht oft genug unterwegs.
Notebook oder Tablet-PC?
Notebook. Tablets sind mir bei vergleichbarer Leistung zu teuer. Außerdem bräuchte ich als Vielschreiber noch 'ne Tastatur.
Buch oder E-Book-Reader?
Buch! Das haptische Erlebnis läßt sich durch nichts ersetzen (siehe CD vs. MP3). Außerdem kann man mit vielen Buchrücken im Regal besser angeben als mit dem Buchverzeichnis auf dem Kindle (oder whatever).
Buch oder Hörbuch?
Hör-Was? Vielleicht, wenn irgendwann die Augen nachlassen.
Brettspiel oder Spiel-Konsole?
Da mit mir ja keiner Axis and Allies (oder meinetwegen auch nur Risiko) spielen will, wird notgedrungen digital gespielt. Allerdings nicht auf Konsole, sondern online mit dem Laptop. (NEIN! Nicht Farmville oder so'n App-Quatsch!)
Tagebuch oder Weblog?
Ist der Papst katholisch, oder was?!
Bargeld oder EC-Karte?
Nach Möglichkeit mit Bargeld, erleichtert die Kontrolle der Kontoauszüge. Außerdem lassen sich Einkäufe mit Bargeld nicht so leicht tracken. (Na gut, ich bekenne mich schuldig: Auch ich habe mindestens drei Kundenkarten inkl. Payback. Alles eine Frage von Kosten und Nutzen. Ich bilde mir ja immer noch ein, daß die Sortimentanpassung zweier Filialen eines Payback-Partners [die eine hatte Produkt x nicht, die andere Produkt y, so daß man immer zu beiden mußte] auch eine Folge von Payback waren. In früheren Jahrhunderten hätte man wohl öfter mal die Mitarbeiter angehauen, aber damals gab's ja auch noch verantwortliche Inhaber vor Ort.)
Poesiealbum oder Social Network?
Ist das ein Widerspruch? Dient beides demselben Zweck? Würde erklären, warum ich in Social Networks nur einen bedingten Sinn erkennen kann. Das Poesiealbum aus der Grundschule ist ja ab und zu mal ganz nett ("ach weißt Du, damals..."), aber braucht man Social Networks als geronnene Erinnerung?!
Kabel-/Satelliten-TV oder IpTV?
Isch 'abe gar keine Fernseher!
Videothek oder Online-Videothek?
Bitte? Wozu braucht man Videotheken, wenn's die DVD's fürn Appel und 'n Ei zu kaufen gibt? Und wenn ich's mir nicht kaufen will, lohnt es sich nicht, die Zeit damit zu verschwenden (siehe vorige Frage). Wo ist eigentlich die Frage nach dem Kino? Oder ist das zu modern?
Ladengeschäft oder Online-Shop?
Je nach Ware. CDs, DVDs, Bücher usw. in der Regel online (offline nur bei Sonderangeboten), Kleidung (insbesondere Schuhe) in der Regel offline (manche Händler machen trotz eindeutiger rechtlicher Regelungen einen Streß mit dem Umtauschen, ganz davon abgesehen, daß man in der Regel auf seinen Versandkosten sitzen bleibt -- und Schuhe grundsätzlich nie passen); Waren des täglichen Bedarfs ausschließlich offline.
Brief oder E-Mail?
E-Mail. Wenn Brief, dann bitte ordentlich mit Briefpapier und handgeschrieben. Es sei denn, es geht an Behörden oder ähnliches, dann scrlltr2 :-)
Urlaubspostkarte oder MMS?
Postkarte. Wenn überhaupt. (Die richtige Web 1.0-Web 2.0-Frage lautete übrigens: MMS oder Foursquare?)
Straßenkarte oder Navigationsgerät?
Zu welchem Zweck? Um mich abends angenehm zu beschäftigen: Straßenkarte. Um tagsüber Langeweile totzuschlagen: Google Maps. Um ans Ziel zu kommen: Guter Orientierungssinn.
Duden oder Online-Duden?
Duden, 18., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Sonderausgabe, 1985. Falls gerade nicht zur Hand auch mal das Wiktionary oder Google.
Pizza-Zettel mit Anruf oder Online-Pizza-Bestellung?
Online aussuchen, dann anrufen.
Briefmarke oder Online-Frankierung?
Briefmarken frei Haus per Philatelie-Abo. Noch Fragen?
Papierrechnung oder Online-Rechnung?
Papier. Wenn man mich denn läßt.
Und zuletzt: mehr offline oder mehr online?
Offline. Ich für meinen Teil brauche Schlaf, Körperpflege und rede auch ganz gerne mal mit echt physisch anwesenden Personen.
So, nachdem jetzt die Fragen alle durch sind, muß ich doch nochmal rumnölen: Die meisten Fragen haben nichts mit "Web 1.0/2.0" zu tun, sondern mit "Offliner/Onliner" bzw. teilweise sogar "analog/digital", wenn überhaupt (und nach dem Ergebnis wäre ich ja sowas von Internetausdrucker-und-Wiedereinscanner...). Im Übrigen halte ich es nicht für einen Wert an sich, möglichst "Web 2.0" zu sein. Vielmehr ist doch die Frage, ob die Möglichkeiten des Web 2.0 einen bestimmten Zweck besser erfüllen als andere. Entsprechend auch (um nur ein Beispiel herauszugreifen) die Musik: Benutze ich sie zur Untermalung anderer Tätigkeiten, reicht MP3 locker flockig aus, will ich sie genießen, brauche zumindest ich was in der Hand, mit dem ich mich besser auf die Musik konzentrieren kann.
CDs oder mp3-Player?
CDs! Eindeutig. Mit ordentlichem Booklet, Liner Notes und Artwork. MP3s sind zwar leicht zu transportieren (und dementsprechend viele sind auf meinem
Festnetz oder Mobiltelefonie?
Festnetz. Na gut, 'n Handy habe ich auch. Für genau einen Zweck: Um im Falle einer Verspätung meiner Mitfahrgelegenheit(en) oder meiner selbst nicht völlig aufgeschmissen zu sein. Gelegentlich auch ganz praktisch, um Treffen auf unbekanntem Terrain zu ermöglichen. Wenn man denn des anderen Nummer hat.
Handy oder Smartphone?
Handy. Zum Telefonieren wird's das auch immer bleiben. Smartphone (d.h.: kleiner, handlicher Mobilcomputer) reizt mich, aber dafür bin ich eigentlich nicht oft genug unterwegs.
Notebook oder Tablet-PC?
Notebook. Tablets sind mir bei vergleichbarer Leistung zu teuer. Außerdem bräuchte ich als Vielschreiber noch 'ne Tastatur.
Buch oder E-Book-Reader?
Buch! Das haptische Erlebnis läßt sich durch nichts ersetzen (siehe CD vs. MP3). Außerdem kann man mit vielen Buchrücken im Regal besser angeben als mit dem Buchverzeichnis auf dem Kindle (oder whatever).
Buch oder Hörbuch?
Hör-Was? Vielleicht, wenn irgendwann die Augen nachlassen.
Brettspiel oder Spiel-Konsole?
Da mit mir ja keiner Axis and Allies (oder meinetwegen auch nur Risiko) spielen will, wird notgedrungen digital gespielt. Allerdings nicht auf Konsole, sondern online mit dem Laptop. (NEIN! Nicht Farmville oder so'n App-Quatsch!)
Tagebuch oder Weblog?
Ist der Papst katholisch, oder was?!
Bargeld oder EC-Karte?
Nach Möglichkeit mit Bargeld, erleichtert die Kontrolle der Kontoauszüge. Außerdem lassen sich Einkäufe mit Bargeld nicht so leicht tracken. (Na gut, ich bekenne mich schuldig: Auch ich habe mindestens drei Kundenkarten inkl. Payback. Alles eine Frage von Kosten und Nutzen. Ich bilde mir ja immer noch ein, daß die Sortimentanpassung zweier Filialen eines Payback-Partners [die eine hatte Produkt x nicht, die andere Produkt y, so daß man immer zu beiden mußte] auch eine Folge von Payback waren. In früheren Jahrhunderten hätte man wohl öfter mal die Mitarbeiter angehauen, aber damals gab's ja auch noch verantwortliche Inhaber vor Ort.)
Poesiealbum oder Social Network?
Ist das ein Widerspruch? Dient beides demselben Zweck? Würde erklären, warum ich in Social Networks nur einen bedingten Sinn erkennen kann. Das Poesiealbum aus der Grundschule ist ja ab und zu mal ganz nett ("ach weißt Du, damals..."), aber braucht man Social Networks als geronnene Erinnerung?!
Kabel-/Satelliten-TV oder IpTV?
Isch 'abe gar keine Fernseher!
Videothek oder Online-Videothek?
Bitte? Wozu braucht man Videotheken, wenn's die DVD's fürn Appel und 'n Ei zu kaufen gibt? Und wenn ich's mir nicht kaufen will, lohnt es sich nicht, die Zeit damit zu verschwenden (siehe vorige Frage). Wo ist eigentlich die Frage nach dem Kino? Oder ist das zu modern?
Ladengeschäft oder Online-Shop?
Je nach Ware. CDs, DVDs, Bücher usw. in der Regel online (offline nur bei Sonderangeboten), Kleidung (insbesondere Schuhe) in der Regel offline (manche Händler machen trotz eindeutiger rechtlicher Regelungen einen Streß mit dem Umtauschen, ganz davon abgesehen, daß man in der Regel auf seinen Versandkosten sitzen bleibt -- und Schuhe grundsätzlich nie passen); Waren des täglichen Bedarfs ausschließlich offline.
Brief oder E-Mail?
E-Mail. Wenn Brief, dann bitte ordentlich mit Briefpapier und handgeschrieben. Es sei denn, es geht an Behörden oder ähnliches, dann scrlltr2 :-)
Urlaubspostkarte oder MMS?
Postkarte. Wenn überhaupt. (Die richtige Web 1.0-Web 2.0-Frage lautete übrigens: MMS oder Foursquare?)
Straßenkarte oder Navigationsgerät?
Zu welchem Zweck? Um mich abends angenehm zu beschäftigen: Straßenkarte. Um tagsüber Langeweile totzuschlagen: Google Maps. Um ans Ziel zu kommen: Guter Orientierungssinn.
Duden oder Online-Duden?
Duden, 18., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Sonderausgabe, 1985. Falls gerade nicht zur Hand auch mal das Wiktionary oder Google.
Pizza-Zettel mit Anruf oder Online-Pizza-Bestellung?
Online aussuchen, dann anrufen.
Briefmarke oder Online-Frankierung?
Briefmarken frei Haus per Philatelie-Abo. Noch Fragen?
Papierrechnung oder Online-Rechnung?
Papier. Wenn man mich denn läßt.
Und zuletzt: mehr offline oder mehr online?
Offline. Ich für meinen Teil brauche Schlaf, Körperpflege und rede auch ganz gerne mal mit echt physisch anwesenden Personen.
So, nachdem jetzt die Fragen alle durch sind, muß ich doch nochmal rumnölen: Die meisten Fragen haben nichts mit "Web 1.0/2.0" zu tun, sondern mit "Offliner/Onliner" bzw. teilweise sogar "analog/digital", wenn überhaupt (und nach dem Ergebnis wäre ich ja sowas von Internetausdrucker-und-Wiedereinscanner...). Im Übrigen halte ich es nicht für einen Wert an sich, möglichst "Web 2.0" zu sein. Vielmehr ist doch die Frage, ob die Möglichkeiten des Web 2.0 einen bestimmten Zweck besser erfüllen als andere. Entsprechend auch (um nur ein Beispiel herauszugreifen) die Musik: Benutze ich sie zur Untermalung anderer Tätigkeiten, reicht MP3 locker flockig aus, will ich sie genießen, brauche zumindest ich was in der Hand, mit dem ich mich besser auf die Musik konzentrieren kann.
Donnerstag, 4. August 2011
Knotenpunkt der (Lebens-)Geschichte
Da sucht man wochen-, fast monatelang die Antwort auf eine Frage, und dann bekommt man sie mal so eben nebenbei -- während einer halben Stunde Anbetung und in Form eines knapp fünf Jahre alten Gebets meines Bistums, mit dem ich damals nicht viel anfangen konnte (kam mir zu platt, zu eng, zu betulich vor). Gepaart mit einem sehr guten Gespräch kurz danach, das in einer guten Stunde mehr Sinn erbracht hat als die letzten anderthalb Jahre davor, hat diese halbe Stunde Anbetung viele Folgen des Kampfes/Krampfes überwunden und mich darüber hinaus noch auf ein wunderbares Lied im Erfurter Anhang gestoßen. Wow!
Mittwoch, 3. August 2011
Umfrage der Herder-Korrespondenz
Vor einem Monat beglückte mich Christ in der Gegemwart mit einem als Umfrage getarnten Werbeschreiben, nun hat die Herder-Korrespondenz nachgezogen. Obwohl es bei CiG um "Kirche wohin?" ging, bei der Herder-Korrespondenz aber um "Deutschland vor dem Papstbesuch", unterscheiden sich die Themenfelder der Umfragen nicht sonderlich: beide drehen sich eigentlich um den Dialogprozeß und den Rest des gegenwärtigen kirchenpolitischen Tagesgespräches.
Soweit, so gut, nur zertrümmern mir die Umfragen mein Weltbild. Während ich das Probeabo von CiG wegen regelmäßiger Herzattacken fast nicht überlebt hätte, war die Herder-Korrespondenz zwar nicht immer in voller Länge interessant, aber sie hatte immerhin ein differenzierteres Niveau als CiG und war durchaus wissenschaftlich zitierbar (was zum Teil der Grund für die Langeweile gewesen sein dürfte :-). Wenn ich nun aber die Umfragen vergleiche, dann ist die der CiG aber um Längen differenzierter. Schon alleine die Antwortvorgaben: Während bei CiG Mehrfachauswahl möglich war und verschiedene Aspekte eines Themenfeldes berücksichtigt wurden, gibt es bei der Herder-Korrespondenz immer nur die gleichen Antworten, von denen man sich für eine entscheiden muß: "Ja" und "Nein".
Leider kann man bei keiner Frage mit dem Ankreuzen einer dieser Vorgaben die Frage angemessen beantworten, was nicht zuletzt daran liegt, daß die Fragen schonmal gleich gar nicht angemessen gestellt sind. Etwa Frage 3: "Die Bischöfe haben den Ernst der Lage noch nicht erkannt." Könnte man ja ankreuzen, könnte man aber auch nein ankreuzen, je nachdem, welche Bischöfe man vor Augen hat und worin man den "'Ernst der Lage" sieht (ich vermute, ich sehe den "Ernst der Lage" in einer anderen Richtung als die Umfrageersteller). Oder Frage 6: "Das kirchliche Leben wird mehrheitlich von Frauen getragen, die katholische Kirche aber von Männern geleitet: Daran muß sich etwas ändern." -- Ja: die Männer sollten sich mehr ins kirchliche Leben einbringen. Nein: an der Leitung durch Priester kann sich nichts ändern. Ganz zu schweigen von Frage 10: "Der Papstbesuch wird die Stimmungslage im deutschen Katholizismus deutlich verbessern." Mal davon abgesehen, daß ich beim Begriff "Katholizismus" jedesmal zusammenzucke (rein begrifflich: katholisch läßt sich nicht "ismisieren", denn dann ist es nicht mehr allumfassend; historisch: ganz bestimmte Ausprägung katholischen Lebens, die schon seit dem einen oder anderen Jahrzehnt vorbei ist, auch wenn das ZdK immer noch die Ordnung des frühen 20. Jahrhunderts repräsentiert), ist natürlich die Frage, was man unter "deutschem Katholizismus" versteht. Die Doppelnamen-Gutmenschenfraktion wird sich jedenfalls nicht vom Papst die schlechte Stimmung verderben lassen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Herder-Korrespondenz hat es mit einem einzigen Werbeschreiben geschafft, mein bisher positives Gesamtbild der Zeitschrift von Grund auf zu zerstören. Herzlichen Glückwunsch, das ist doch mal eine Leistung.
Soweit, so gut, nur zertrümmern mir die Umfragen mein Weltbild. Während ich das Probeabo von CiG wegen regelmäßiger Herzattacken fast nicht überlebt hätte, war die Herder-Korrespondenz zwar nicht immer in voller Länge interessant, aber sie hatte immerhin ein differenzierteres Niveau als CiG und war durchaus wissenschaftlich zitierbar (was zum Teil der Grund für die Langeweile gewesen sein dürfte :-). Wenn ich nun aber die Umfragen vergleiche, dann ist die der CiG aber um Längen differenzierter. Schon alleine die Antwortvorgaben: Während bei CiG Mehrfachauswahl möglich war und verschiedene Aspekte eines Themenfeldes berücksichtigt wurden, gibt es bei der Herder-Korrespondenz immer nur die gleichen Antworten, von denen man sich für eine entscheiden muß: "Ja" und "Nein".
Leider kann man bei keiner Frage mit dem Ankreuzen einer dieser Vorgaben die Frage angemessen beantworten, was nicht zuletzt daran liegt, daß die Fragen schonmal gleich gar nicht angemessen gestellt sind. Etwa Frage 3: "Die Bischöfe haben den Ernst der Lage noch nicht erkannt." Könnte man ja ankreuzen, könnte man aber auch nein ankreuzen, je nachdem, welche Bischöfe man vor Augen hat und worin man den "'Ernst der Lage" sieht (ich vermute, ich sehe den "Ernst der Lage" in einer anderen Richtung als die Umfrageersteller). Oder Frage 6: "Das kirchliche Leben wird mehrheitlich von Frauen getragen, die katholische Kirche aber von Männern geleitet: Daran muß sich etwas ändern." -- Ja: die Männer sollten sich mehr ins kirchliche Leben einbringen. Nein: an der Leitung durch Priester kann sich nichts ändern. Ganz zu schweigen von Frage 10: "Der Papstbesuch wird die Stimmungslage im deutschen Katholizismus deutlich verbessern." Mal davon abgesehen, daß ich beim Begriff "Katholizismus" jedesmal zusammenzucke (rein begrifflich: katholisch läßt sich nicht "ismisieren", denn dann ist es nicht mehr allumfassend; historisch: ganz bestimmte Ausprägung katholischen Lebens, die schon seit dem einen oder anderen Jahrzehnt vorbei ist, auch wenn das ZdK immer noch die Ordnung des frühen 20. Jahrhunderts repräsentiert), ist natürlich die Frage, was man unter "deutschem Katholizismus" versteht. Die Doppelnamen-Gutmenschenfraktion wird sich jedenfalls nicht vom Papst die schlechte Stimmung verderben lassen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Herder-Korrespondenz hat es mit einem einzigen Werbeschreiben geschafft, mein bisher positives Gesamtbild der Zeitschrift von Grund auf zu zerstören. Herzlichen Glückwunsch, das ist doch mal eine Leistung.
Dienstag, 2. August 2011
Hartgeld
Um den Gedanken von gestern weiterzuführen: Im Grunde habe ich durchaus Verständnis für die Suche nach (weitschaftlicher) Sicherheit, denn von hause aus bin ich genau so veranlagt (und es war ein langer Weg vom Wunsch der Verbeamtung wegzukommen :-). Eine solche Suche hat auch nicht zwangsläufig was mit Materialismus oder egoistischen Habenwollen zu tun. Wenn ich nicht weiß, wie ich den heutigen Tag überleben soll, ist es nicht so ganz einfach, sich ganz dem Gottesreich zu widmen. Solche Schwierigkeiten sind in unseren Breiten aber nicht unbedingt der Normalfall (anderswo schon, siehe Ostafrika).
Auch habe ich Verständnis dafür, daß jemand Panikattacken bekommt, wenn er seine Stelle zu verlieren droht, auf deren Existenz er seine Existenz aufgebaut hat. Wo ich aber verständnislos davor stehe, ist die Angst, in einigen Jahren die Stelle möglicherweise verlieren zu können. Ich frage mich, wie man überhaupt erstmal ruhigen Gewissens sich dermaßen von einer bestimmten Einkommenshöhe abhängig machen kann. Ok, wenn die Stelle eine wäre, bei der man sowieso noch aufstocken muß und trotzdem immer am Rande des Untergangs steht, wäre das noch nachvollziehbar. Aber wenn es sich um eine sehr gut bezahlte Akademikerstelle handelt, die Kinder schon lange aus dem Gröbsten raus sind und in der Familie noch ein zweites Einkommen existiert, verstehe ich nicht, woher eine solche Existenzangst kommen kann, daß man für die Erhaltung der noch gar nicht bedrohten Stelle auch über Leichen zu gehen bereit ist. Daß man dabei noch nicht einmal merkt, wie man indirekt an dem Ast sägt, auf dem man sitzt, macht die Sache nur noch unverständlicher. Und sich gleichzeitig zu fragen, was eigentlich mit "Erlösung" heute gemeint sein könnte, schlägt dann dem Faß den Boden aus...
Auch habe ich Verständnis dafür, daß jemand Panikattacken bekommt, wenn er seine Stelle zu verlieren droht, auf deren Existenz er seine Existenz aufgebaut hat. Wo ich aber verständnislos davor stehe, ist die Angst, in einigen Jahren die Stelle möglicherweise verlieren zu können. Ich frage mich, wie man überhaupt erstmal ruhigen Gewissens sich dermaßen von einer bestimmten Einkommenshöhe abhängig machen kann. Ok, wenn die Stelle eine wäre, bei der man sowieso noch aufstocken muß und trotzdem immer am Rande des Untergangs steht, wäre das noch nachvollziehbar. Aber wenn es sich um eine sehr gut bezahlte Akademikerstelle handelt, die Kinder schon lange aus dem Gröbsten raus sind und in der Familie noch ein zweites Einkommen existiert, verstehe ich nicht, woher eine solche Existenzangst kommen kann, daß man für die Erhaltung der noch gar nicht bedrohten Stelle auch über Leichen zu gehen bereit ist. Daß man dabei noch nicht einmal merkt, wie man indirekt an dem Ast sägt, auf dem man sitzt, macht die Sache nur noch unverständlicher. Und sich gleichzeitig zu fragen, was eigentlich mit "Erlösung" heute gemeint sein könnte, schlägt dann dem Faß den Boden aus...
Montag, 1. August 2011
Wir steigern das Bruttosozialprodukt...
Da werde ich mal wieder aufgefordet, etwas nachzuweisen, was nicht existiert, nämlich eine bestimmte Form von Einkommen. Nun ist es naturgemäß etwas schwierig, Belege für nicht-existente Einkünfte vorzuweisen, aber daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt. Ist halt so, wenn man nicht ins 08/15-Schema der Behörden paßt.
Der kleine Unterschied ist diesmal aber: Nicht nur die Behörden erwarten, daß beide Elternteile Einkünfte (wohlgemerkt fast immer: aus nichselbständiger Erwerbsarbeit; egal wie hoch die Einkünfte aus anderen Einkunftsarten sind) haben, auch eine ganze Menge Bekannte gehen wie selbstverständlich davon aus, wenn der Vater längerfristig Elternzeit nimmt, geht natürlich die Mutter arbeiten. Unabhängig davon, ob das wirtschaftlich nötig ist oder nicht, ob ein Säugling zu stillen ist oder nicht.
Mich irritieren solche Selbstverständlichkeiten. Auch wenn wir während meiner Elternzeit zu zweit zu hause sind, ist es ja nicht so, daß wir faul auf der Haut lägen. Eine Handvoll Kinder versorgt sich ja nicht gerade von selbst oder mal eben nebenbei. Sicherlich könnte auch einer alleine den Haushalt und die Kinder managen, aber ob das den Kingern gerecht wird, wenn es an der Flexibilität fehlt, auf ihre Bedürfnisse ad hoc einzugehen.
Keiner, der weiß, wovon er redet, wird wohl bestreiten, daß Kinder und Haushalt auch ohne Bezahlung als Arbeit durchgehen. Oder doch? In der FAZ war vor einiger Zeit ein Beitrag über einen Selbstversorgerbauern, der zwar nichts über seinen Eigenbedarf hinaus produzierte, aber auch keinem anderen auf der Tasche lag. Ihm wurde (explizit in einem Leserbrief) vorgeworfen, nicht zu arbeiten, mit der Begründung, er produziere ja nichts. Arbeit scheint heute gleichbedeutend mit Erwerbsarbeit zu sein, was sogar noch hinter Marx zurückbleibt.
Arbeit kann, wenn sie sinnvoll ist, erfüllend sein -- wer wollte das leugnen. Kriterium der Erfülltheit ist doch aber kaum die Gehaltszahlung. Oder doch? In der Sonntagspredigt -- eine Betrachtung über das Thema "Urlaub" -- hieß es zum Einstieg, wir wären jedes Jahr aufs Neue urlaubsreif, bräuchten eine Auszeit aus dem Streß, seien überarbeitet durch die ständige Forderung, vielleicht sogar Überforderung. Und da sei es gut, eine Unterbrechung des Alltags zu haben, im Urlaub uns Gott zuzuwenden und von ihm stärken zu lassen.
Warum lassen wir sowas mit uns machen? Ich denke, das sind alles Beispiele dafür, daß das ganze Koordinatensystem nicht stimmt. Wenn ich vom Alltag gestreßt bin, ist dann keine Zeit für Gott die Folge oder vielleicht eher sogar die Ursache? Daß ich unbedingt etwas machen oder erreichen will, wozu ich nicht befähigt und berufen bin, sondern was ich mir um meines Egos willen in den Kopf gesetzt habe? Daß Produktion von Geldwert wichtiger ist als Gott?
Update: Noch ein Indiz.
Der kleine Unterschied ist diesmal aber: Nicht nur die Behörden erwarten, daß beide Elternteile Einkünfte (wohlgemerkt fast immer: aus nichselbständiger Erwerbsarbeit; egal wie hoch die Einkünfte aus anderen Einkunftsarten sind) haben, auch eine ganze Menge Bekannte gehen wie selbstverständlich davon aus, wenn der Vater längerfristig Elternzeit nimmt, geht natürlich die Mutter arbeiten. Unabhängig davon, ob das wirtschaftlich nötig ist oder nicht, ob ein Säugling zu stillen ist oder nicht.
Mich irritieren solche Selbstverständlichkeiten. Auch wenn wir während meiner Elternzeit zu zweit zu hause sind, ist es ja nicht so, daß wir faul auf der Haut lägen. Eine Handvoll Kinder versorgt sich ja nicht gerade von selbst oder mal eben nebenbei. Sicherlich könnte auch einer alleine den Haushalt und die Kinder managen, aber ob das den Kingern gerecht wird, wenn es an der Flexibilität fehlt, auf ihre Bedürfnisse ad hoc einzugehen.
Keiner, der weiß, wovon er redet, wird wohl bestreiten, daß Kinder und Haushalt auch ohne Bezahlung als Arbeit durchgehen. Oder doch? In der FAZ war vor einiger Zeit ein Beitrag über einen Selbstversorgerbauern, der zwar nichts über seinen Eigenbedarf hinaus produzierte, aber auch keinem anderen auf der Tasche lag. Ihm wurde (explizit in einem Leserbrief) vorgeworfen, nicht zu arbeiten, mit der Begründung, er produziere ja nichts. Arbeit scheint heute gleichbedeutend mit Erwerbsarbeit zu sein, was sogar noch hinter Marx zurückbleibt.
Arbeit kann, wenn sie sinnvoll ist, erfüllend sein -- wer wollte das leugnen. Kriterium der Erfülltheit ist doch aber kaum die Gehaltszahlung. Oder doch? In der Sonntagspredigt -- eine Betrachtung über das Thema "Urlaub" -- hieß es zum Einstieg, wir wären jedes Jahr aufs Neue urlaubsreif, bräuchten eine Auszeit aus dem Streß, seien überarbeitet durch die ständige Forderung, vielleicht sogar Überforderung. Und da sei es gut, eine Unterbrechung des Alltags zu haben, im Urlaub uns Gott zuzuwenden und von ihm stärken zu lassen.
Warum lassen wir sowas mit uns machen? Ich denke, das sind alles Beispiele dafür, daß das ganze Koordinatensystem nicht stimmt. Wenn ich vom Alltag gestreßt bin, ist dann keine Zeit für Gott die Folge oder vielleicht eher sogar die Ursache? Daß ich unbedingt etwas machen oder erreichen will, wozu ich nicht befähigt und berufen bin, sondern was ich mir um meines Egos willen in den Kopf gesetzt habe? Daß Produktion von Geldwert wichtiger ist als Gott?
Update: Noch ein Indiz.
Abonnieren
Posts (Atom)